
Alpenüberquerung Königssee - Drei Zinnen
Vom Königssee bis zu den Drei Zinnen: Diese Alpenüberquerung führt dich in 6 Tagesetappen vom bayerischen Berchtesgaden bis nach Südtirol. Dabei entdeckst du zauberhafte Berglandschaften und legst bis zu 77 Kilometer zurück. Deine Anstrengungen werden mit herrlichen Ausblicken belohnt: auf deiner letzten Tagesetappe kannst du den Anblick der majestätischen Drei Zinnen genießen!
Routeninformationen
- Länge
- 77 km
- Höhenmeter
- 9.000 hm
- Dauer
- 6 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel - Schwer
Die Trekkingreise vom Königssee zu den Drei Zinnen gehört zu den anspruchsvolleren Touren über die Alpen. In 6 Tagesetappen wanderst du von Berchtesgaden bis nach Norditalien und legst dabei bis zu 77 Kilometer zurück. Durch Täler und über Gipfel überwindest du insgesamt 5.450 Höhenmeter. Dabei erwarten dich bezaubernde Landschaften, gemütliche Berghütten und ganz viel Zeit in der Natur.
Diese Alpenüberquerung richtet sich an bereits erfahrene Wanderfreunde mit guter Kondition und Trittsicherheit. Beste Reisezeit ist von Ende Juni bis September.
Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!
Jetzt Reiseangebot AnsehenRoute & Etappen
In 6 Tagen über die Alpen: Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen ist eine abwechslungsreiche Alternative zum berühmten E5. Auf dieser Alpenüberquerung legst du insgesamt 77 Kilometer zurück und überwindest 5.450 Höhenmeter. Herrliche Ausblicke inklusive!
Etappe 1
Schönau am Königssee
Kärlinger Haus
<Anreise nach Schönau am Königssee. Anschließende Überfahrt nach St. Bartholomä mit seiner malerischen Wallfahrtskapelle. Durch die Saugasse wanderst du weiter zum Tagesziel Kärlinger Haus inmitten der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden.
- Distanz
- 10km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 1.250hm
- Abstieg
- 200hm
Etappe 2
Kärlinger Haus
Saalfelden
<Vom Kärlinger Haus am Funtensee wanderst du durch das Steinere Meer bis zum Riemannhaus. Anschließend folgt der Abstieg nach Saalfelden, wo du deine heutige Unterkunft beziehen kannst.
- Distanz
- 14km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 600hm
- Abstieg
- 1.450hm
Etappe 3
Saalfelden
Krimmler Tauernhaus
<Mit dem Zug geht es heute weiter nach Zell am See. Dort steigst du um in die Schmalspurbahn, welche dich bis nach Krimml bringt. Vorbei an den eindrucksvollen Krimmler Wasserfällen wanderst du bis zu deinem heutigen Tagesziel: dem Krimmler Tauernhaus.
- Distanz
- 11km
- Dauer
- 4h
- Aufstieg
- 600hm
- Abstieg
- 50hm
Etappe 4
Krimmler Tauernhaus
Südtiroler Ahrntal
<Über den Krimmler Tauern führt dich die heutige Tagesetappe nach Südtirol bis ins Ahrntal.
- Distanz
- 19km
- Dauer
- 7h
- Aufstieg
- 1.000hm
- Abstieg
- 1.000hm
Etappe 5
Südtiroler Ahrntal
Innerfeldtal
<Mit Bus und Bahn geht es über Bruneck nach Toblach. Du gelangst in den Naturpark Drei Zinnen und wanderst hoch in das Innerfeldtal.
- Distanz
- 14km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 1.000hm
- Abstieg
- 550hm
Etappe 6
Innerfeldtal
-
<Auf der heutigen Tagesetappe der Alpenüberquerung steigst du in südlicher Richtung auf und kannst den Anblick der Drei Zinnen genießen.
- Distanz
- 9km
- Dauer
- 5h
- Aufstieg
- 1.000hm
- Abstieg
- 300hm
Highlights
Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen bietet eine beeindruckende Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen.
Eines der ersten Highlights ist der fjordartige Königssee mit seinem smaragdgrünen Wasser, das sich malerisch zwischen steilen Felswänden erstreckt. Die Bootsfahrt über den See mit Blick auf die berühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä ist ein unvergessliches Erlebnis. Ebenso faszinierend ist das Steinerne Meer, eine weitläufige Karstlandschaft mit zerklüfteten Felsen und versteckten Hochplateaus, die eine fast surreale Kulisse bieten.
Ein weiteres Highlight dieser Tour ist die Begegnung mit der gewaltigen Natur des Nationalparks Hohe Tauern. Hier erwarten dich imposante Gletscherlandschaften, tosende Wasserfälle wie die Krimmler Wasserfälle und der majestätische Großglockner, Österreichs höchster Berg. Die Region beeindruckt nicht nur mit ihren spektakulären Landschaften, sondern auch mit einer vielfältigen Flora und Fauna – Steinböcke, Murmeltiere und Steinadler sind hier keine Seltenheit. Die Möglichkeit, diese unberührte Hochgebirgswelt hautnah zu erleben, macht die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen zu einem einmaligen Abenteuer.
Den krönenden Abschluss bildet das wohl eindrucksvollste Highlight der Tour: die Drei Zinnen. Diese ikonische Felsformation der Dolomiten erhebt sich majestätisch aus der umliegenden Landschaft und fasziniert mit ihren schroffen, steil aufragenden Wänden. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang leuchten die Felsen in warmen Rot- und Orangetönen – ein Anblick, der jeden Aktivreisenden in seinen Bann zieht. Die Kombination aus atemberaubenden Naturschauspielen, anspruchsvollen Höhenwegen und gemütlichen Berghütten mit authentischer Alpenküche macht diese Alpenüberquerung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen liegt zwischen Ende Juni und September, hier ist das Wetter meist stabil, die Berghütten sind geöffnet und die Wege sind gut begehbar. Außerhalb dieses Zeitraums sind die Alpenpässe oft nicht mehr begehbar. In höheren Lagen können besonders zu Saisonbeginn noch Schneefelder liegen, weshalb eine gute Ausrüstung essenziell ist. Das Wetter in den Alpen kann sich schnell ändern, und plötzliche Temperaturstürze oder Niederschläge sind jederzeit möglich. Wir empfehlen daher, täglich den lokalen Wetterbericht zu prüfen und die Ratschläge der Einheimischen zu beachten. Aufgrund der hohen Nachfrage während der Hochsaison sollten Unterkünfte frühzeitig gebucht werden. Wenn du mehr Ruhe möchtest, kannst du den früheren oder späteren Zeitraum wählen – mit etwas mehr Abenteuerpotenzial in höheren Lagen.
An- & Abreise
Je nach Wunsch kannst du An- und Abfahrt mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisieren.
Anreise
Mit dem PKW: Auf der Autobahn A8 Ausfahrt Bad Reichenhall/Piding. Weiter auf der B20 nach Berchtesgaden bis zum Parkplatz Königssee.
Mit der Bahn: Nach Berchtesgaden oder Salzburg Hbf. Anschließend weiter mit öffentlichen Bussen in Richtung Schönau am Königssee.
Abreise
Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wichtige Informationen
Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen richtet sich an geübte Aktivreisende. Du solltest die Anforderungen dieser Trekkingreise deshalb nicht unterschätzen. Eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Deine Ausrüstung sollte auch etwaige unerwartete Wetterumschwünge mitmachen.
- Deine Ausrüstung sollte wetterfest sein.
- Für ungeübte Wanderer ist diese Alpenüberquerung nicht zu empfehlen.
- Beste Reisezeit: Ende Juni bis September.
- Powerbank, Hüttenschlafsack und ein Handtuch solltest du dabei haben.
- Wanderstöcke könnten praktisch sein.
- Steigeisen sind zu Beginn und Ende der Wandersaison sinnvoll.
- Navigationsfähigen sind teilweise erforderlich.
- Die Wanderwege sind großteils gut markiert und die Wanderziele an gelben Wegweisern ausgeschildert.
- Hab immer ausreichend Wasser dabei.
Körperliche Anforderungen
Kondition
Eine gute bis sehr gute Kondition ist für diese anspruchsvolle Alpenüberquerung unerlässlich. Tägliche Gehzeiten von 5 bis 8 Stunden und Anstiege sowie Abstiege von über 1.000 Höhenmetern sind keine Seltenheit. Die Kombination aus Höhenlage, wechselnden Witterungsbedingungen und langen Etappen macht die Wanderung herausfordernd. Regelmäßiges Training vorab – idealerweise mit längeren Touren im weiterlesen
Gebirge – wird empfohlen, um die körperlichen Anforderungen gut zu bewältigen. Schwindelfreiheit und Ausdauer sind Grundvoraussetzungen für eine sichere und genussvolle Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen.
Technik
Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen erfordert eine gute alpine Technik. Die Route verläuft über schmale Bergpfade, Geröllfelder und steile Anstiege, teilweise mit ausgesetzten Passagen und seilgesicherten Abschnitten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist essenziell, da du auf unwegsamem Gelände, rutschigen Almböden und felsigen Höhenwegen unterwegs bist.
Empfehlungen
Kein Fernwanderweg ist wie der andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern, deinem vierbeinigen Freund oder mit dem Mountainbike deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten.
- Familienfreundlich
- Die Alpenüberquerung ist erst ab 18 Jahren geeignet.
- Hunde
- Nein, dieser hochalpine Fernwanderweg ist für Hunde nicht geeignet.
- Radfahren
- Nein, Radfahren ist auf dieser Alpenüberquerung nicht möglich.
- Gepäck
- So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ein Gepäcktransport ist möglich.
- Sicherheit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Pauschalreisen bei ASI Reisen
- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 2 Personen
- mit Gepäcktransport
- Pauschalangebot
- Charmante Unterkünfte
- Sichere Bezahlung
- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 2 Personen
- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 2 Personen
- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 8 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 2 Personen
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:

Schluchtensteig
- Distanz
- 120 km
- Dauer
- 6 Tage
- Höhenmeter
- 6.265 hm
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel - Schwer

Heidschnuckenweg
- Distanz
- 223 km
- Dauer
- 13 Tage
- Höhenmeter
- 2.456 hm
- Schwierigkeitsgrad
- Leicht

Rheinsteig
- Distanz
- 326 km
- Dauer
- 21 Tage
- Höhenmeter
- 18.280 hm
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel - Schwer