Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Alle 9 Bilder Anzeigen

Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen mit Hotelkomfort

Geführte Trekkingreise

Reisecode
DEMUC029
Gruppengröße
min. 2 / max. 12
Dauer
7 Tage
Schwierigkeitsgrad ?
Gästebewertung (20 Bewertungen)
4,7

ab € 1.695,– p.P.

Termine Anzeigen

Highlights

  • Bestaune den Sternenhimmel in den Hohen Tauern
  • Erlebe jeden Tag neue Alpenregionen
  • Kröne dein Trekking mit einem Besuch des UNSECO-Welterbe Drei Zinnen

Profil

  • Von Unterkunft zu Unterkunft
  • Gute Kondition und Trittischerheit erforderlich
  • 7-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 3
  • Mit Gepäcktransport

Nachhaltigkeit

190 kg CO2 Emissionen werden kompensiert

Mehr Erfahren

ab € 1.695,– p.P.

Termine Anzeigen
Viele unserer Gäste finden auch folgende Reise spannend:
  • Neu
    Alpenüberquerung zwischen Bergen und Seen - von Salzburg zum Millstätter See
    Geführte Trekkingreise
    • Durchführungs­garantie
    • Direkt online buchbar
    ab € 1.595,– p.P. Doppelzimmer
    Reise ansehen
  • Reisebeschreibung 2025

    Durch den Nationalpark Berchtesgaden, über die hohen Tauern und hinein in den Naturpark Drei Zinnen. Pure Abwechslung und immer neue Perspektiven auf die Schönheit der Alpen verschafft uns diese besondere Trekkingreise. Höhenwege und Überschreitungen wechseln sich ab, während wir Richtung Süden wandern . Eine Nacht verbringen wir auf gut 2.300 Höhenmetern, im gemütlichen Berghotel Rudolfshütte. Der Sternenhimmel dort ist ein Erlebnis für sich! Mit dieser komfortablen Variante des Klassikers "Königssee - Drei Zinnen" kombinierst du das besondere Gefühl einer Trekkingreise mit den Annehmlichkeiten des Gepäcktransports und ausgesuchter Gasthöfe und Hotels, so dass du jeden Morgen gut ausgeruht in einen neuen Tag am Berg starten kannst.

    Reiseverlauf 2025

    Alle Reisetage Einklappen
    1. Tag 1

      Willkommen im Berchtesgadener Land

      <

      Am frühen Nachmittag reisen wir zum Gasthof in Berchtesgaden/Ramsau an. Am Nachmittag bietet sich eine kleine Wanderung am berühmten Königssee an. Die fjordartige Einschneidung in die Berchtesgadener Alpen bietet einen fulminanten Auftakt in diese Alpenüberquerung.

      Zurück im Gasthof genießen wir das erste Abendessen und besprechen die Details der kommenden Wandertage.

      Verpflegung

      Abendessen

      Unterkunft

      Gasthof Rehwinkl o.ä., Ramsau

      Webseite: Gasthof Rehwinkl
    2. Tag 2

      Vom Hintersee in die Seisenbergklamm

      <

      Mit dem Bus fahren wir vom Hotel hinauf zum Hintersee. Im Angesicht des mächtigen Hochkalter wandern wir auf einfachen Wegen immer leicht bergan zur Passhöhe Hirschbichl. Hier überschreiten wir die Grenze nach Österreich und erreichen dann, absteigend über Wiesen und durch Wälder, die Seisenbergklamm. Die ersten unbefestigten Wege durch die Klamm wurden bereits 1831 errichtet, dienten damals aber ausschließlich den Triftknechten zum Holztransport. Heute können wir von sicheren Holzstegen und -treppen die beeindruckenden Wasserspiele des Weißbachs beobachten.

      Ein kurzer Transfer bringt uns von Weißbach bei Lofer ins Hotel nach Leogang.

      Tagestour

      Distanz
      ca. 14,5 km
      Gehzeit
      ca. 04:30 h
      Aufstieg
      ca. 370 hm
      Abstieg
      ca. 500 hm

      Fahrstrecke

      Fahrweg
      ca. 30 km
      Fahrzeit
      ca. 00:30 h

      Verpflegung

      Frühstück, Abendessen

      Unterkunft

      Hotel Leonhard ★★★★ o.ä., Leogang

      Webseite: Hotel Leonhard
    3. Tag 3

      Saalachtaler Höhenweg

      <

      Die ersten Höhenmeter überwinden wir heute mit Leichtigkeit, dank der Asitzbahn, die uns in wenigen Minuten zum Startpunkt unserer Wanderung auf 1762 m bringt. Schnell entfernt sich der Höhenweg von den Liftanlagen des Skizirkus und lässt uns eintauchen in die liebliche Welt des naturbelassenen Hochmoors. Wollgras wiegt sich vor dem Panorama von Watzmann bis Venediger im Wind, während wir im stetigen Auf und Ab über den Höhenweg spazieren. Am Berggasthaus Biberg lassen wir den Rundumblick auf uns wirken. Einige Höhenmeter geht es dann noch hinab, bis wir die Bergstation des Huggenberglifts erreichen. Von hier geht es mit dem Sessellift oder der Sommerrodelbahn, durch 61 Kurven, hinab ins Tal.

      Mit dem Bus fahren wir zum Hotel in Zell am See.

      Tagestour

      Distanz
      ca. 13,0 km
      Gehzeit
      ca. 05:00 h
      Aufstieg
      ca. 350 hm
      Abstieg
      ca. 900 hm

      Fahrstrecke

      Fahrweg
      ca. 13 km
      Fahrzeit
      ca. 00:30 h

      Verpflegung

      Frühstück, Abendessen

      Unterkunft

      Hotel Steinerwirt 1493 ★★★ o.ä., Zell am See

      Webseite: Hotel Steinerwirt 1493
    4. Tag 4

      Der Nationalpark Hohe Tauern

      <

      Heute packen wir unseren Rucksack mit allem, was wir für die Nacht auf der Rudolfshütte brauchen, denn das Hauptgepäck bleibt im Tal. Mit der Pinzgaubahn und dem Bus geht es hinauf zum Enzingerboden. Über schöne Waldsteige, die hin und wieder Trittsicherheit erfordern, wandern wir zum Grünsee. Bald haben wir die Baumgrenze überschritten und genießen freie Sicht auf die von Gletschern und Erosionen geprägten Felslandschaften der Hohen Tauern. Am Berghotel angekommen, bleibt ausreichend Zeit, die Seele baumeln zu lassen und diesen besonderen Ort auf uns wirken zu lassen – oder die Gletscherwelt auf einer weiteren kleinen Wanderung zu erkunden.

      Tagestour

      Distanz
      ca. 6,0 km
      Gehzeit
      ca. 04:00 h
      Aufstieg
      ca. 890 hm
      Abstieg
      ca. 60 hm

      Fahrstrecke

      Fahrweg
      ca. 37 km
      Fahrzeit
      ca. 00:45 h

      Verpflegung

      Frühstück, Abendessen

      Unterkunft

      Berghotel Rudolfshütte ★★★, Uttendorf

      Webseite: Berghotel Rudolfshütte
    5. Tag 5

      Auf nach Osttirol

      <

      Der höchste Punkt der heutigen Wanderung ist schnell erreicht. Am Kalser Törl (2515 m) überqueren wir die Grenze vom Salzburger Land nach Tirol. Der Abstieg ins Dorfertal ist zunächst recht steil, wird dann aber bald zu einem entspannten Weg über breite Forststraßen. Am Kalser Tauernhaus, das bereits 1930 als Basislager für Glocknerbesteigungen erbaut wurde, machen wir eine wohlverdiente Pause. Durch die Dabaklamm erreichen wir schließlich Kals am Großglockner. Ein Transfer bringt uns anschließend hinunter ins Lienzer Becken.

      Tagestour

      Distanz
      ca. 14,0 km
      Gehzeit
      ca. 05:00 h
      Aufstieg
      ca. 260 hm
      Abstieg
      ca. 1.070 hm

      Fahrstrecke

      Fahrweg
      ca. 43 km
      Fahrzeit
      ca. 00:50 h

      Verpflegung

      Frühstück

      Unterkunft

      harry's home Lienz o.ä., Lienz

      Webseite: harry's home Lienz
    6. Tag 6

      Der Pustertaler Almenweg

      <
    7. Tag 7

      Durch das Rienztal zu den Drei Zinnen

      <
    Reiseverlauf als PDF downloaden
    Reise teilen

    Leistungen 2025

    • 6 Nächte in ausgewählten Hotels oder Gasthöfen, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
    • 6x Frühstück, 5x Abendessen
    • Transfers und Liftfahrten lt. Reiseverlauf
    • Rücktransfer am Abreisetag
    • Gutschein für Reiseliteratur
    • Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
    • ASI Tourenbuch
    • CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen

    Unterkunft 2025

    Übernachtet wird in den Ortschaften entlang der Strecke. Hotels und Gasthöfe erlauben einen erholsamen Schlaf, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können. Der Verzicht auf Übernachtungen in klassischen Berghütten macht eine Alpenüberquerung nun auch für die Wanderer möglich, die den Komfort eines eigenen Zimmers nicht missen wollen.


    Nicht inkludierte Leistungen

    • Sommerrodelbahn am Biberg
    • Abendessen an Tag 5

    Gästebewertungen

    Gesamtbewertung 4,7
    Reiseprogramm 4,6
    Verpflegung 4,4
    Unterkunft 4,3
    • Hans-Peter, August 2024

      Die Wandertour mit ASI Reisen war ein absolutes Highlight! Von der Planung über die Organisation bis hin zur Durchführung war alles bestens organisiert. Die beeindruckenden Landschaften und die Vielfalt der Strecken in den Alpen haben uns begeistert…

    • Holger, August 2024

      absolut empfehlenswert

    Termine

    1. Anreise

       

      Abreise

      Guide

       

      Preis

       

    Preise gelten ab/bis Ramsau.
    Reise teilen
    Reise mit E-Mail teilen Reise auf Twitter teilen Reise auf Facebook teilen Reise auf Pinterest teilen

    Häufig gestellte Fragen

    Wichtige Informationen zu deiner Reise

    Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

    Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
    Beschreibung
    Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
    Gehzeiten
    bis 6 Stunden
    Auf- u. Abstiege
    bis 600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
    Voraussetzung
    Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
    Vorbereitung
    2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
    Anreise

    BAHN:

    Mit der Bahn fährst du bis zum Bahnhof Berchtesgaden. Von hier mit dem Bus (Linie 846) Richtung Hintersee/Ramsau bis zur Haltestelle Wimbachbrücke, Ramsau b. Berchtesgaden (Fahrzeit ca. 10 Minuten). Von dort erreichst du den Gasthof Rehwinkel zu Fuß in ca. 5 Minuten, indem du der Straße in Richtung Hintersee folgst. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter folgendem Link: www.bahn.de.

     

    PKW:

    Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. 


    Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz Wimbachbrücke, ca. 5 Gehminuten vom Gasthof Rehwinkl entfernt. Preis pro Tag ca. EUR 9,- (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich). Die Verfügbarkeit der Parkplätze ist, insbesondere in der Hauptsaison, begrenzt. Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn.

     

    RÜCKREISE:
    Der Rücktransfer von Sexten wird um ca. 14:30 Uhr starten. Die geplante Ankunft in Ramsau  wird um ca. 18:30 Uhr sein! Bitte beachte, dass es aufgrund der jeweiligen Verkehrssituation zu Verspätungen bzw. Routenänderungen kommen kann! 

    Treffpunkt

    Am Anreisetag um 14:00 Uhr im Gasthof Rehwinkl in Ramsau bei Berchtesgaden. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer (+49 8657 347) mit dem ASI-Bergwanderführer in Verbindung zu setzen.

    Hinweise zum Reisegepäck

    Wir organisieren den Transport deines Großgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft, damit du mit leichtem Gepäck die Touren genießen kannst. Es kann ein weicher Koffer oder eine Reisetasche oder ein Rucksack transportiert werden. Bitte verwende keine Hartschalenkoffer oder Trolley.

    Pro Person wird ein Gepäckstück mit max. 20 kg befördert. Sollte das Gepäckstück schwerer sein, kann es zu einer Nachbelastung von € 40,- kommen. Aus Kapazitätsgründen ist es uns nicht möglich, mehr als ein Gepäckstück pro Person zu transportieren; ggf. muss dann ein gesonderter Transfer organisiert werden, was zu erheblichen Mehrkosten für dich führen kann.

    Die folgenden Gegenstände sind verboten in das Gepäck einzupacken: Glasflaschen und Flüssigkeiten im Allgemeinen sowie jegliche zerbrechlichen Gegenstände.
    Bitte keine Schuhe, Stöcke, Regenschirme, Plastiktüten usw. an die Gepäckstücke hängen.

    Bitte den Gepäckanhänger nicht vergessen anzubringen!

    Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Regeln entstehen.

    Erforderliche Ausrüstung
    • zweckmäßige Bekleidung (T-Shirts, Trekking-/Tourenhose, Wandersocken)
    • Anorak (mit Kapuze) und Überhose, beide wind- und wasserdicht (z.B.: Goretex)
    • Warme Zusatzbekleidung (Fleece-Jacke oder -Pullover, Mütze, Handschuhe)
    • Funktionsbekleidung/-wäsche (atmungsaktiv)
    • Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
    • Funktions-Wandersocken
    • Berg-/ Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
    • Bequeme Bekleidung und Schuhe für die Unterkunft
    • Rucksack mit ca. 35 - 40 Liter Volumen
    • 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
    • Bargeld
    • Brot/Lunchbox
    • Regenschutzhülle für den Rucksack
    • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, gute Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz ab LFS 20)

    Zusätzlich empfohlene Ausrüstung

    • Süßigkeiten (Müsliriegel, Trockenfrüchte)
    • Fotoausrüstung , Fernglas
    • Persönliche Medikamente
    • Teleskopwanderstöcke
    • Badesachen für Sauna und Wellnessbereich
    Deine passende Reiseversicherung
    Gerne vermitteln wir dir Versicherungen abgestimmt für diese Reise. Passende Versicherungsprodukte inkl. Prämien werden dir im Buchungsprozess zur Auswahl dargestellt, sodass du die gewünschte Versicherung einfach zu deiner Reisebuchung ergänzen kannst.

    Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
    Abfallvermeidung - was du tun kannst

    Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
     

    Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.

    Varianten Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen mit Hotelkomfort

    Nachhaltigkeit

    Ökologischer Fußabdruck – 190 kg CO2 werden kompensiert.

    Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:

    7 %
    64 %
    29 %
    Aktivitäten
    Unterkunft
    Transport
    Aktivitäten
    Unterkunft
    Transport
    Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks

    Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.

    Mehrwert abseits der Reise leisten

    Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.

    Zur ASI Spendenplattform

    So kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen

    Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten

    Mehr Erfahren