Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Berggruppe Civetta auf dem Dolomiten Höhenweg 1

Dolomiten Höhenweg 1

Der Dolomiten Höhenweg 1, oder auf Italienisch Alta Via delle Dolomiti 1, ist ein echter Klassiker unter den alpinen Fernwanderwegen und auch als der "klassische Höhenweg" bekannt. Das liegt zum einen daran, dass du hier auf dem ältesten Höhenweg der Dolomiten wanderst, zum anderen lässt sich die landschaftliche Schönheit nicht abstreiten. Auf 150 Kilometern führt der Weg am Hauptkamm der östlichen Dolomiten vom Pragser Wildsee nach Belluno. Aktivreisende dürfen sich auf ein atemberaubendes Landschaftsbild, kulturelle Abwechslung, fordernde Höhenmeter und alpine Abgeschiedenheit freuen.

Routeninformationen

Länge
114 km
Höhenmeter
12.570 hm
Dauer
9 Tage
Schwierigkeitsgrad
Mittel

Aufgrund der einzigartigen alpinen Umgebung und dem Verlauf durch verschiedene Kulturregionen wird der Dolomiten Höhenweg 1 häufig als der schönste aller Fernwanderwege in den Dolomiten gepriesen. Die Bergketten der Fanesgruppe und der Schiaragruppe liegen auf der Strecke, so auch die Gipfel Moiazza und Civetta auf dem Weg Richtung Süden.

Im Schnitt brauchen Aktivreisende für die 150 Kilometer Fernwanderweg zwischen 9 und 13 Tagesetappen, je nach Wegplanung, Kondition und Motivation. Das Blaue Dreieck mit der 1 in der Mitte weist den Weg, so auch die rot-weißen Wegmarkierungen. Der Dolomiten-Höhenweg ist ausgezeichnet präpariert und wird sehr gut instand gehalten, auch Drahtseile zur Sicherung unwegsamerer Abschnitte wurden angebracht. Im mittleren bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad kommst du sowohl als Amateurwanderer als auch als Alpinist deine Freude auf dem Fernwanderweg.

Langjährige Erfahrung im Alpinbereich ist nicht vonnöten, aber die Länge der Etappen und die Anstrengungen, die überwunden werden müssen, sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Die Orientierung per Kompass und Karte ist bei Schlechtwetter unabdingbar und auf dem Abschnitt über den Màrmol-Klettersteig sollten sowohl Schwindelfreiheit als auch Kletterkenntnisse mitgebracht werden (dieser Abschnitt kann aber umgangen werden).

Die beste Reisezeit für die Begehung des ältesten der Dolomiten Höhenwege beginnt Ende Juli und endet Mitte September, dann zieht sich der Schnee weit genug zurück, um sicheres Wandern im Hochgebirge auch für Amateure zu ermöglichen.

Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!

Jetzt Reiseangebot Ansehen

Route & Etappen

Auf 150 Kilometern wanderst du über den Dolomiten Höhenweg 1 - je nach Kondition und Motivation in 9 bis 13 Tagen. Von Hütte zu Hütte führt dich der für geübte Wanderer kaum mit Schwierigkeiten versetzte Weg durch ein unvergessliches Alpenpanorama. Die Gebirgsgruppen der Civretta und Schiara befinden sich ebenso auf deinem Pfad wie  atmosphärisch einmalige und urige Berghütten. Tiroler und italienische Spezialitäten sorgen für angemessene Stärkung.

Etappe 1

Lago di Braies

Sennes Hütte

<

Um zum Start des Dolomiten Höhenwegs 1 zu gelangen nimmst du den Bus in Anspruch. So fährst du über Dobbiaco zum Lago di Braies (Pragser Wildsee). Die Fahrt dorthin stimmt dich sehr schön auf die kommenden Tage in den Kalkalpen ein, am See angekommen startet dann deine Wanderung zur ersten Hütte. Das heutige Etappenziel, die bewirtschaftete Sennes Hütte, befindet sich auf 2.126 Metern Höhe im Naturpark Fanes-Sennes-Prags und gibt bereits den Blick auf einige der schönsten Gipfel der Dolomiten frei. Die Sicht auf Hohe Gaisel (3.146 Meter Höhe), Cristallo (3.221 Meter Höhe), Sorapis (3.205 Meter Höhe) und Tofane (3.243 Meter Höhe) lässt die Vorfreude auf die nächsten Tage noch weiter steigen.

Distanz
10km
Dauer
4h
Aufstieg
900hm
Abstieg
260hm

Etappe 2

Sennes Hütte

Fanes Hütte

<

Gleich zu Beginn deines zweiten Wandertages erlebst du auf deinem Weg über eine alte Militärroute aus dem Ersten Weltkrieg Geschichte hautnah. In Serpentinen führt dich der Pfad hinauf zur Pederü Hütte, wo du eine wohlverdiente Pause einlegen kannst. Im Gebiet des Fanes-Sennes-Prags Naturparks befindet sich auch die Fanes Hütte. Die Hütte, die du über weite Almwiesen erreichst, wurde in einem Kessel, umrandet von eindrucksvollen spitzen Felsformationen erbaut. Hier endet diese Etappe des Dolomiten Höhenwegs 1 auf 2.060 Metern Höhe.

Distanz
10km
Dauer
4h
Aufstieg
900hm
Abstieg
260hm

Etappe 3

Fanes Hütte

Lagazuoi Hütte

<

Am dritten Tag wanderst du weiter im Gebiet der Fanesgruppe. Du passierst den malerischen Bergsee Lago di Limo auf 2.157 Metern Höhe und steigst die steinigen Hänge der Fanesgruppe empor. Jeder Höhenmeter dieses Abschnittes des Dolomiten Höhenwegs 1 ist die Anstrengung wert, denn der Ausblick auf das Bergpanorama um dich herum sucht seinesgleichen. Du lässt den Passo Tagéda hinter dir, marschierst über steinige Almwiesen und erreichst schließlich durch eine Geröllrinne den Lago di Lagazuòi. Über mehrere Kehren gelangst du zur Station der Gondelbahn und schließlich zur Lagazuoi Hütte.

Distanz
12km
Dauer
6h
Aufstieg
1.150hm
Abstieg
450hm

Etappe 4

Lagazuoi Hütte

Nuvolau Hütte

<

Nach wohlverdienter Rast und einem malerischen Sonnenaufgang führt dich die heutige Etappe deiner Wanderung weiter über unwegsames, steiniges Gelände. Wieder nutzt du die Pfade aus dem Ersten Weltkrieg, der Weg wird leichter, je näher du dem Wald kommst. Durch Kiefernwälder hindurch gelangst du zum nächsten anstrengenden Aufstieg über das Averau-Massiv. Die letzten Kilometer führen dich hoch zum nächsten Etappenziel, der Nuvolau Hütte. Die älteste Berghütte der ganzen Dolomiten steht auf der Spitze des Nuvolau auf 2.574 Metern Höhe. Die spektakuläre Lage garantiert ein fantastisches 360°-Panorama - vielleicht eines der schönsten des Dolomiten Höhenwegs 1.

Distanz
14km
Dauer
5h
Aufstieg
900hm
Abstieg
1.080hm

Etappe 5

Nuvolau Hütte

Citta di Fiume Hütte

<

Der heutige Tag führt dich durch die Cinque-Torri-Gruppe und über satte Alm- und Blumenwiesen, eine willkommene Abwechslung nach den unwegsamen Strecken über schroffes Stein und Geröll. Du wanderst an der Passo di Giau Hütte auf 2.236 Metern Höhe vorbei, bevor das letzte Teilstück der heutigen Etappe ansteht. Über Wald- und Wiesengebiet gelangst du weiter zur Citta di Fiume Hütte auf 1.918 Metern Höhe, die Nordwand des Monte Pelmo ragt dahinter in die Höhe - die schiere Größe weiß Aktivreisende zu beeindrucken. Du verbringst die Nacht in der urigen Hütte und darfst dich auf Austausch mit anderen Wandernden freuen.

Distanz
12km
Dauer
6h
Aufstieg
400hm
Abstieg
1.050hm

Etappe 6

Citta di Fiume Hütte

Coldai Hütte

<

Eine Etappe bestimmt von Abwechslung startet bei der Citta di Fiume und führt dich zur Passo Staulanza Hütte auf 1.783 Metern Höhe. Die Wand des Monte Pelmo, die am Vortag noch wie ein unüberwindbares Massiv im Hintergrund lag, begeistert heute mit ihren faszinierenden und schroffen Felsformationen, die du auf deinem Weg bewundern kannst. Der Aufstieg zum Ziel der heutigen Etappe des Dolomiten Höhenwegs 1, der Coldai Hütte auf 2.132 Metern Höhe, ist zwar anstrengend, aber die Highlights der Natur um dich herum lenken wunderbar von den Strapazen ab.

Distanz
9km
Dauer
4h
Aufstieg
520hm
Abstieg
300hm

Etappe 7

Coldai Hütte

Passo Duran Hütte

<

Entlang des Lago di Coldai wanderst du einem Pass entgegen, von dem aus du einen tollen Blick auf den Lago di Alleghe genießen darfst. Nach der Steigung zum Pass geht es nun wieder abwärts, du umgehst das Civetta Massiv und wanderst über die Bergstraße zur nächsten Hütte auf 1.632 Metern Höhe. Dein Domizil für die Nacht ist die Hütte Passo Duran in wunderschöner Lage in den Belluneser Dolomiten. Es empfiehlt sich bei Sonnenuntergang das unvergessliche Bergszenario zwischen Monte Pelf und Schiara-Gruppe zu genießen.

Distanz
18km
Dauer
8h
Aufstieg
580hm
Abstieg
730hm

Etappe 8

Passo Duran Hütte

Pian de Fontana Hütte

<

Der Höhenweg führt dich weiter durch das Gebiet der Belluneser Dolomiten Nationalparks. Steile Pfade leiten dich den Bergrücken hinauf bis du auf 2.451 Metern den höchsten Punkt der Etappe erreicht hast. Mit etwas Glück und Geduld kannst du auf dem Weg durch die Natur Hirsche in freier Wildbahn entdecken. Am besten hältst du auf der Anhöhe inne und genießt die Umgebung. Die Aussicht auf die venezianische Ebene unter dir ist unvergleichlich. Ein steiler und anspruchsvoller Abstieg bringt dich zum Rifugio Pian de Fontana, wo du die heutige Nacht deiner Fernwanderung verbringst.

Distanz
16km
Dauer
7h
Aufstieg
850hm
Abstieg
820hm

Etappe 9

Pian de Fontana Hütte

-

<

Die letzte Etappe am Dolomiten Höhenweg 1 hat es nochmal in sich. In mittelschwerem Schwierigkeitsgrad werden dir heute viel Ausdauer, einiges an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Kletterkönnen abverlangt. Du wanderst zuerst hinauf zur Forcella La Varéta und zweigst zum Rifugio Bianchet ab (eine Unterkunft, wenn du die Etappe aufteilen und etwas moderater gestalten willst). Nun wartet eine Klettereinheit hinauf zur Forcella del Màrmol, von wo aus du die Nevegal-Berge sehen kannst. Der Klettersteig verläuft entlang von Drahtseilen nach unten zum Rifugio Alpini, wo der mühsamste Teil der Etappe endet. Dort kannst du, wenn nötig, auch die Nacht verbringen, falls deine Beine eine Pause brauchen. Ansonsten machst du dich auf zum letzten Abstieg deiner Wanderung in den Dolomiten in der Klamm des Ardo-Baches und folgst dann schmalen Wegen und Straßen nach Belluno.

Distanz
13km
Dauer
4h
Aufstieg
120hm
Abstieg
1.300hm

Highlights

Der Dolomiten Höhenweg 1 ist der erste von insgesamt zehn Dolomiten-Höhenwegen und wurde in den 1960ern als Fernwanderweg angelegt - er wird auch der „klassische Weg“ genannt. Die berühmte Region der Dolomiten lässt seit jeher Wanderherzen höherschlagen. Eine Vielzahl an Höhepunkten säumt den Dolomiten-Höhenweg 1, darunter berühmte Gipfel, atemberaubende Schluchten und ein einmaliges Panorama, das dich ständig begleitet. 

Deine Wanderreise führt dich durch das Herz der Dolomiten von einer urigen Hütte zur nächsten. Ein abendliches Zusammensitzen in den Gemeinschaftsräumen bringt dir Kultur und Kulinarik der Regionen näher und bietet die Chance, andere Bergfreunde kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Sowohl die elf Dolomiten-Berggruppen wie Fanesgruppe, Nuvolàu, Rochetta, Pelmo, Civetta und Schiara, als auch abwechslungsreiche Landschaften liegen auf dem Dolomiten Höhenweg 1 und wissen Aktivreisende seit jeher zu begeistern.

Auch kulturell hat der Fernwanderweg durch die Dolomiten viel zu bieten. Du durchquerst drei verschiedene Sprachgebiete vom deutschsprachigen Pustertal über das ladinische Fanesgebiet bis hin zur italienischen Umgebung am Fuße des Passo Falzàrego und tauchst dabei tief in die Traditionen der einzelnen Regionen ein.

Der Pragser Wildsee südlich des Pustertals beeindruckt mit seinem azurblauen Wasser, die Wand des Monte Pelmo mit ihrer schieren Größe. Durch die verschiedenen Ansprüche an deine Fertigkeiten - mal ist der Weg steil und von Geröll durchzogen, mal führt er durch sanfte Almwiesen - gestaltet sich jeder Tag am Höhenweg anders.

Geschichte

Das Gebiet in den Dolomiten war im Ersten Weltkrieg ein umkämpftes Territorium, Stollen und Stacheldraht zeugen von der ehemaligen Alpenfront. Ein Freilichtmuseum bringt die Geschichte näher.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für den Dolomiten Höhenweg 1 reicht von Mitte Juni (für erfahrenere Wanderer) bzw. von Juli bis Mitte September. Im Juni sind die Landschaften besonders grün und die Temperaturen angenehm kühl, in den höher gelegenen Abschnitten kann jedoch zuweilen noch Schnee liegen. Ab Juli startet die Hochsaison auf dem Wanderweg, alle Hütten sind nun geöffnet und du wanderst bei viel Sonnenschein. Jetzt solltest du deine Unterkünfte im Voraus buchen. Ab Mitte August wird es etwas kühler, vor allem in den Nächten. Die Wanderwege sind zu dieser Zeit weniger frequentiert und ab Mitte September solltest du dich informieren, welche Hütten noch geöffnet haben.

An- & Abreise

Sowohl die Start- als auch die Enddestination des Dolomiten-Höhenwegs 1 sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ausgezeichnet zu erreichen, auch mit dem PKW kannst du komfortabel anreisen.

Anreise

Der Startpunkt des Dolomiten Höhenwegs ist der Pragser Wildsee. Dort hin kommt man am besten mit dem Bus von Toblach aus.
Über München/Innsbruck gelangst du per Bahn sehr schnell zum Brenner/Brennero und weiter zur Franzensfeste/Fortezza. Ein Regionalzug bringt dich anschließend nach Niederdorf-Prags/Villabassa-Braies.

Wenn du mit dem Auto anreist, so gibt es am Zugbahnhof Toblach einen großen kostenlosen Parkplatz.

Abreise

Bist du am Endpunkt des klassischen Höhenwegs in Belluno angekommen, so bringt dich der Zug nach Longarone, wo du den Bus nach Toblach nimmst. Dieser fährt eher selten, stimme also deine Ankunft in Belluno mit dem Fahrplan ab. Alternativ kannst du auch in Belluno übernachten und morgens mit dem Bus direkt nach Toblach fahren. Von Belluno fahren zudem Regionalzüge nach Venedig,

weiterlesen
wo du einen Zwischenstopp einlegen kannst.

Wichtige Informationen

Du bewegst dich auf einem der schönsten Fernwanderwege, den die Dolomiten zu bieten haben. Die Anforderungen, die der Weg an dich stellt, sollten trotz des mittleren Schwierigkeitsgrads nicht unterschätzt werden, deine realistische Selbsteinschätzung ist gefragt.

Da du dich im alpinen Bereich bewegst, solltest du über einen guten Orientierungssinn verfügen und dich der Umgebung bewusst sein - die Berücksichtigung des Wetters ist natürlich besonders wichtig. Dementsprechend sollte auch deine Ausrüstung etwaige unerwartete Umschwünge mitmachen und du dich auf deine Trittsicherheit auf nassem Boden verlassen können. Vertrautheit mit Kompass und Karte garantiert dir zusätzliche Sicherheit an Schlechtwettertagen samt Nebel und Regen.

  • Der Höhenweg beinhaltet im Zuge der letzten Etappe einen Klettersteig - dafür benötigst du die passende Ausrüstung (Steig kann vermieden werden).
  • Schutz gegen Regen/Kälte/Sonneneinstrahlung ist unbedingt notwendig, aber überlade dein Gepäck nicht.
  • Erkundigen dich täglich nach dem Wetter.
  • Bleibe auf dem Weg und unternimm keine Abstecher in ungesicherte Regionen.
  • Sammle keine Mineralien und Pilze und füttere keine Tiere während der Wanderung.
  • Bewundere die schönen Pflanzen, aber nimm keine von ihnen mit.

Körperliche Anforderungen

Kondition

Der Dolomiten-Höhenweg 1 ist ein alpiner Fernwanderweg, der im mittleren Schwierigkeitsgrad anzusiedeln ist. Du musst für die Begehung keine langjährige Alpinerfahrung mitbringen, grundlegende alpine Kenntnisse sind jedoch erforderlich.

Anspruchsvolle, steile Abschnitte kommen durchaus vor, insbesondere während der letzten Etappen des Fernwanderwegs. Eine ausgezeichnete Kondition und solide Fitness werden vorausgesetzt. Einige Abschnitte sind steiler als andere, weiterlesen

Wanderstöcke gestalten diese etwas angenehmer.

Technik

Trittsicherheit ist auf dem Dolomiten-Höhenweg 1 unabdingbar, schnelle Witterungsänderungen sorgen unter Umständen für rutschiges Gelände. Schwindelfreiheit ist an exponierten Stellen, die mit Seilen gesichert sind, von Vorteil.

Empfehlungen

Kein Fernwanderweg ist wie der andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern, deinem vierbeinigen Freund oder mit dem Mountainbike deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten.

Familienfreundlich
Ab Jugendalter, aber nach eigenem Ermessen, dürften sich junge Aktivreisende auf dem Höhenweg wohl fühlen.
Hunde
Nein, die meisten Unterkünfte erlauben keine Hunde.
Radfahren
Nein.
Gepäck
Überlade dein Gepäck nicht, aber achte darauf, für alle Wetterlagen gerüstet zu sein. Gutes Wanderschuhwerk ist unabdingbar, Wanderstöcke wärmstens empfohlen. Kein Transport am Weg.
Sicherheit
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare alpine Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Pauschalreisen bei ASI Reisen

  • Der Dolomiten-Höhenweg mit Hotelkomfort
    Individuelle Trekkingreise
    36 Bewertungen
      ab € 919,– p.P. Doppelzimmer
      Reise ansehen
      • mit Gepäcktransport
      • Pauschalangebot
      • Charmante Unterkünfte
      • Sichere Bezahlung

      Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren: