Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Aussicht vom Goethepunkt auf dem Lahnwanderweg

Lahnwanderweg

Getreu dem Konzept „Wandern im FacettenReich“ präsentiert der Lahnwanderweg die Vielfalt des idyllischen Lahntals. Über 295 km folgst du der Lahn von ihrer Quelle im Rothaargebirge, bis sie schließlich bei Niederlahnstein in den Rhein mündet. Du durchquerst das malerische Flusstal, genießt atemberaubende Aussichten von bewaldeten Höhen und passierst majestätische Burgen. Die 19 Etappen des Weitwanderwegs sind beschaulich und so bleibt dir ausreichend Zeit und Atem, um die Stille und Landschaften um dich herum auszukosten. 

Routeninformationen

Länge
311 km
Höhenmeter
13.983 hm
Dauer
19 Tage
Schwierigkeitsgrad
Mittel

Der Lahnwanderweg verspricht ausgezeichnetes Wandervergnügen – im wahrsten Sinne des Wortes: Mehrfach als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ prämiert, dient er als Verbindung von reizvollen Dörfern mit Fachwerkhäusern und Kirchen. Dabei ist er viel mehr als nur ein Weg zum Ziel. Jede der moderaten 19 Etappen zwischen der Quelle auf 628 m über NN und der Mündung in den Rhein in Rheinland-Pfalz ist ein Highlight für sich. Im oberen Lahntal verzaubert die verwunschen anmutende Landschaft, im mittleren Lahntal fühlst du dich zwischen den weiten Auenlandschaften wunderbar frei und im unteren Lahntal kommen die Gefühle ins Wallen, wenn sich die Lahn romantisch zwischen steil emporragenden Felsen ihren Weg bahnt. 

 

Bei der Gestaltung des Lahnwanderwegs wurde darauf geachtet, die einzelnen Etappen so anzulegen, dass den Wandernden genussvolle Zeit zum Auskundschaften der Sehenswürdigkeiten und der Natur bleibt. Du wanderst auf größtenteils naturbelassenen und gemütlich zu belaufenden Wegen. Die insgesamt 6.000 Höhenmeter, die du überwindest, sind meist angenehm dosiert. Für technische Abwechslung bieten vereinzelte gut gesicherte Kletterpassagen ein klein wenig Herausforderung – wem das zu viel ist, der wählt einfach die moderate Alternative. Dazwischen laden immer wieder grandiose Aussichtspunkte zum Verweilen ein, bis am Abend die Gasthäuser in den Etappenorten zur Einkehr locken.  

 

Wir starten mit unserer Beschreibung an der Quelle, der Lahnwanderweg kann jedoch auch umgekehrt begangen werden und ist in beide Richtungen durchgängig markiert. Folge einfach immer dem roten „LW“ auf weißem Hintergrund, Pfeile geben bei Abzweigungen Orientierung und Standortschilder versorgen dich mit weiteren hilfreichen Informationen. Magst du nicht die gesamte Strecke auf einmal wandern, ist das dank der hervorragenden Bahnanbindung aller Etappenorte problemlos machbar. Tages- oder Wochenendwanderungen entlang der Lahn sind so ebenfalls möglich. 

Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!

Jetzt Reiseangebot Ansehen

Route & Etappen

Vom Start an der Lahnquelle im Rothaargebiet verläuft der Lahnwanderweg zunächst durch Nordrhein-Westfalen und anschließend durch Hessen, bis er schließlich nach rund 295 km sein Ende in Rheinland-Pfalz findet. Zu den einzelnen Tagesetappen auf teils einsamen Pfaden brichst du an den Flussufern auf. Im weiteren Verlauf führt die Route anschließend meist bergan auf die Höhen oder in die Seitentäler hinein. 

Etappe 1

Lahnquelle Forsthaus Netphen

Feudingen

<

Direkt an der Lahnquelle am Lahnhof beginnt dein erster Wandertag auf dem Lahnwanderweg. Du folgst dem Pfad zunächst auf Waldwegen unter knorrigen Bäumen und triffst dabei auf die fantasievollen Figuren des auch als „Märchenwanderweg“ bezeichneten Kleinen Rothaars. Über malerische Wiesenwege geht es bergab, du überquerst den Fluss und folgst ihm durch das zauberhafte Ilsetal, wo du dich an der bereits im Mittelalter als heilig geltenden Ilsequelle erfrischen kannst. Nachdem du Heiligenborn durchquert hast, wanderst du durch stille Wälder bis nach Feudingen

Distanz
14km
Dauer
5h
Aufstieg
244hm
Abstieg
459hm

Etappe 2

Feudingen

Bad Laasphe

<

Auf der heutigen Etappe des Lahnwanderwegs gilt es einige Höhenmeter zu überwinden und es geht auf und ab, doch sie hält auch erholsame Abschnitte bereit. Zunächst geht es kräftig bergan durch schattige Wälder. Nach einem Abstieg marschierst du erneut durch das idyllische Ilsetal, wanderst bergauf zum Großgemeindestein und schließlich wieder hinunter zur Wahlbachsmühle. Ein letztes Mal für heute verläuft die Strecke vorbei an Ginsterbüschen in die Höhen bis du das Schloss Wittgenstein, das ehemalige Residenzschloss der Grafen von Wittgenstein, vor dir siehst. Ab jetzt läufst du nur noch bergab bis in die Altstadt von Bad Laasphe

Distanz
17km
Dauer
6h
Aufstieg
414hm
Abstieg
484hm

Etappe 3

Bad Laasphe

Biedenkopf

<

Die dritte Etappe des Lahnwanderwegs glänzt mit so einigen grandiosen Aussichten. Direkt an der ersten Schutzhütte erwartet dich ein traumhaftes Panorama auf Bad Laasphe. Von der darauffolgenden Hochfläche lässt du den Blick über die Berge Hessens schweifen. Nach einem spannenden Aufstieg gelangst du auf den Gipfel des 535 m hohen Entenbergs. Nimm dir Zeit, dich ins Gipfelbuch einzutragen, den Drachen- und Gleitschirmfliegern zuzuschauen und den Ausblick auf Niederlaasphe und das obere Lahntal in dich aufzunehmen. Nun passierst du noch den Perfstausee und den serpentinenreichen Biedenkopfer Wald, bevor du am Kolumbustempel vorbei das heutige Etappenziel Biedenkopf erreichst. 

Distanz
18km
Dauer
6h
Aufstieg
527hm
Abstieg
276hm

Etappe 4

Biedenkopf

Buchenau

<

Die heutige Etappe verläuft teilweise auf dem geschichtsträchtigen Weg der Grenzgänger und ist von der kurzen Sorte. So kannst du dir Zeit lassen, die Etappenorte zu erkunden. Nachdem du Biedenkopf hinter dir gelassen hast, umgibt dich am 441 m hohen Rahmbusch eine herrliche Ruhe. Du läufst bergab zur imposanten Landgrafenbuche und gelangst durch einen malerischen Talabschnitt ins romantische Katzenbachtal. Die Lahn führt dich schließlich in die denkmalgeschützte Ortsmitte von Buchenau, wo deine heutige Wanderung auf dem Lahnwanderweg endet. 

Distanz
13km
Dauer
4h
Aufstieg
299hm
Abstieg
338hm

Etappe 5

Buchenau

Caldern

<

Die Wanderung startet an diesem Tag mit der Vorfreude auf phänomenale Ausblicke. An einer alten Dorfschmiede vorbei, wanderst du über Wiesen bergauf zur Burgruine Hohenfels. Auf dem sich anschließenden offenen Feld verzaubern der Naturraum Darmshäuser Kuppen und die kleinen Weiler inmitten der Hügellandschaft. Nun geht es hinauf zum Rimberg. Für einen grandiosen 360° Panoramablick in den Taunus, ins Rothaargebirge und zum Vogelsberg solltest du unbedingt den Rimberg-Turm besteigen. Im Anschluss folgst du einem kleinen Pfad und spazierst weiter auf der Rimbergstraße bis nach Caldern

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
435hm
Abstieg
418hm

Etappe 6

Caldern

Marburg

<

Auf der sechsten Etappe des Lahnwanderwegs lässt du dich zunächst vom Wehrturm der Kirche von Sterzhausen durch das Naturschutzgebiet Lahnknie leiten. Umrahmt von bis zu 500 m hohen Kuppen geht es durch einen verträumten Laubwald bergauf und einem verzweigten Weg folgend zu den Windrädern von Michelbach. Nach Wehrda empfehlen wir einen kurzen Abstecher zur Ruine Weißenstein. Du steigst die Treppen auf zum Marienhäuschen und stehst nach einer Waldpassage plötzlich vor dem Emil von Behring-Mausoleum. Kurz darauf schieben sich bereits die Zwillingstürme der Elisabethkirche Marburgs ins Blickfeld. 

Distanz
16km
Dauer
5h
Aufstieg
356hm
Abstieg
398hm

Etappe 7

Marburg

Fronhausen

<

Startklar für die Königsetappe des Lahnwanderwegs? Mit einer Länge von fast 25 km und über 680 Höhenmetern ist der Abschnitt etwas herausfordernd, aber durchaus machbar. Sammle am Marburger Landgrafenschloss deine Kräfte und verlasse die Stadt durch den Schlosspark. Anschließend empfängt dich auf dem Rosenlehrpfad der Duft der Rosen. Du folgst einer alten Weinstraße, schmalen Waldpfaden und einem panoramareichen Aussichtsweg. Dabei durchquerst du friedliche Ortschaften, ruhevolle Wälder und weite Felder, bis du das beschauliche Fronhausen zwischen Marburg und Gießen erreichst. 

Distanz
25km
Dauer
8h
Aufstieg
333hm
Abstieg
365hm

Etappe 8

Fronhausen

Lollar

<

Nach der Königsetappe gestern wirst du auf der 8. Etappe des Lahnwanderwegs mit einer gemütlichen Wanderung belohnt. Bereits nach einem Kilometer kannst du dich in der Schmelzmühle mit einem Bauernfrühstück stärken. Voller Energie marschierst du danach durch die Wiesenauen des Salzbödetals – bereits Rilke schwärmte von dieser Landschaft. Als nächstes erwartet dich der 299 m hohe Altenberg, bevor du dich auf einem breiten Forstweg bergab nach Ruttershausen begibst. Kurz vor dem Ortseingang lohnt sich ein Besuch der Vogelschutzhütte. Sicherlich fällt dir auf, dass die Lahn nun schon mächtig angewachsen ist. Kurz darauf erwartet dich bereits das quirlige Lollar, das Etappenziel für heute. 

Distanz
12km
Dauer
4h
Aufstieg
205hm
Abstieg
215hm

Etappe 9

Lollar

Rodheim-Bieber

<

Nach einer Strecke durch Mischwald empfängt Dich auf deiner Weitwanderung heute das verträumte Wißmarbachtal. Zwischen Teichen und seltenen Pflanzen wanderst du bergauf und bergab und umrundest den Burgberg der mittelalterlichen Burg Gleiberg. Die Besteigung des Turms solltest du nicht missen, um dir nicht den Ausblick über das Gießener Becken entgehen zu lassen. Historisch Interessierte und Fans von fantastischen Panoramen sollten nach Biebertal ebenfalls einen Abstecher zur Burg Vetzberg einplanen, bevor es über die Felder hinein nach Rodheim-Bieber geht. 

Distanz
21km
Dauer
7h
Aufstieg
403hm
Abstieg
368hm

Etappe 10

Rodheim-Bieber

Wetzlar

<

Diese Etappe des Lahnwanderwegs startest du gemütlich beim Spaziergang durch die Talauen. Anschließend machst du dich zum Frauenkreuz hinauf und passierst den Königstuhl. Schließlich öffnet sich der Wald und macht Platz für den Blick über die Lahnhöhen, auch dein Etappenziel zeigt sich bereits am Horizont. Beeindruckend ist ein Abstecher zum Römerforum von Waldgirmes, bevor du entspannt durch die weiten Lahnauen läufst und vom Plateau am Bismarckturm auf den hinter dir liegenden Weg blickst. Die Ilmenau-Anlage geleitet dich zum Abschluss bergab in die Goethestadt Wetzlar

Distanz
16km
Dauer
5h
Aufstieg
298hm
Abstieg
332hm

Etappe 11

Wetzlar

Braunfels

<

Die Wanderung zwischen Wetzlar und Braunfels ist zwar nicht allzu lang, dafür reiht sich ein unvergessliches Erlebnis an das andere. Zunächst geht es zur Burgruine Kalsmunt hinauf, die von 243 m Höhe über Wetzlar wacht. Mit leichten Auf- und Abstiegen durchquerst du das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg. Vielleicht leisten dir ein paar Schafe Gesellschaft. An der ehemaligen Grube Amanda vorbei, gelangst du zum Feldbergblick mit Aussichten über den Taunus. Auf dem Weg zum Ziel der 11. Etappe des Lahnwanderwegs erreichst du noch den Eisenberg. In Braunfels angekommen, lohnt sich der Spaziergang durch den Herrengarten hinauf zum berühmten Schloss.

Distanz
13km
Dauer
5h
Aufstieg
237hm
Abstieg
151hm

Etappe 12

Braunfels

Weilburg

<

Kurz nach dem Aufbruch zur 12. Etappe kommen Natur- und Tierliebhaber auf dem Lahnwanderweg am Großen Weiher auf ihre Kosten. Hier fühlen sich Vögel pudelwohl. Anschließend wanderst du ein Weilchen am Weiher entlang, bis dich ein Waldweg bergan zum Silberg führt. Nach einer Talpassage erreichst du den heute als Wildpark genutzten Tiergarten. Auf deinem Weg zum Zielort ist die Kristallhöhle Kubach, die einzige Kristallhöhle Deutschlands, einen Abstecher wert. Nachdem du das alte Stadttor Weilburgs durchschritten hast, endet deine Tour so, wie sie begonnen hat: Mit dem Ausblick auf ein eindrucksvolles Schloss. 

Distanz
18km
Dauer
6h
Aufstieg
243hm
Abstieg
332hm

Etappe 13

Weilburg

Aumenau

<

Naturnah und ruhig: Unter diesem Motto steht dieser Streckenabschnitt des Lahnwanderwegs. Über den im Jahr 1706 als Wasserleitungsbrücke erbauten Ernst-Dienstbach-Steg kommst du zur Lahn, der du kurzzeitig folgst. Nun heißt es, hinauf auf die Lahnhöhen und am Waldrand entlang bis zum Feldbergblick. Halte Ausschau nach dem Großen Feldberg – bei gutem Wetter solltest du ihn problemlos erkennen. Begleitet vom Zwitschern der Vögel und regelmäßigen Blicken auf die Lahn marschierst du durch Felder und Wälder. Der letzte Abschnitt für heute führt dich direkt neben der Lahn bis nach Aumenau

Distanz
20km
Dauer
6h
Aufstieg
353hm
Abstieg
393hm

Etappe 14

Aumenau

Villmar

<

Heute steht dir eine der kürzeren Etappen des Lahnwanderwegs bevor. Wiesen, Wälder und Felder bilden eine abwechslungsreiche Kulisse, während du entspannt durch das Hinterland wanderst. Ein Highlight ist der Panoramaweg am Steimelskopf, auf dem dich die Ausblicke zwischen Taunus und Westerwald sicherlich hin und wieder anhalten lassen. Weiter geht es ins Tiefenbachtal bis nach Villmar. Auf der Strecke lohnt sich noch eine Pause am Unica Marmorbruch, einem Naturdenkmal, in dem der berühmte Lahnmarmor zwar mittlerweile nicht mehr abgebaut wird, an dessen Wänden du jedoch noch Millionen von Jahre zurückblicken kannst. 

Distanz
13km
Dauer
4h
Aufstieg
165hm
Abstieg
166hm

Etappe 15

Villmar

Limburg

<

Das Wandern auf der 15. Etappe des Lahnwanderwegs beginnt leicht kurios: Um die Bahnschienen zu überqueren, bittest du per Anruf vor der Schranke um Öffnung und schon hebt sie sich nach oben. Nach diesem technischen Highlight bekommst du im Naturschutzgebiet "Wehrley" Natur pur und fantastische Aussichten geboten. Der Aussichtspavillon Dr. Otto-Bruchhäuser-Tempel macht sich gut für eine Rast, bevor du die eindrucksvolle Burganlage des Mittelalter-Städtchens Runkel bestaunst. Nach Eschhofen wanderst du in Ruhe durchs Tal und in der Lahnaue bis in die beinahe vollständig erhaltene Altstadt Limburgs

Distanz
13km
Dauer
5h
Aufstieg
164hm
Abstieg
108hm

Etappe 16

Limburg

Balduinstein

<

Zum Start geht es heute bergauf in den Wald auf den Schafsberg. Anschließend durchkreuzt du die Diersteiner Au und kannst am Rande des Waldes einen Blick zurück aufs Limburger Becken werfen. Vorbei am heute als Bundeswehrkaserne dienenden Schloss Oranienstein führt dich der Lahnwanderweg zum Grafenschloss Diez. Hoch über der Lahn thronend, ist es wie gemacht für eine Rast. Derart inspiriert, bringt die Erkundung der verwinkelten Gassen des Ortes Diez noch mehr Freude. Über den Marktplatz geht es hinunter zur Aar. Im Laufe der weiteren Wanderungen stattest du dem für seine Heilwasserquelle bekannten Fachingen einen Besuch ab, marschierst Serpentinen hinauf und lässt an den Aussichtspunkten Franzosenley und Katzenkopp den Ausblick über die Lahn auf dich wirken. Um einige Natur- und Kulturerlebnisse reicher erreichst du schließlich das Etappenziel Balduinstein

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
327hm
Abstieg
333hm

Etappe 17

Balduinstein

Obernhof

<

Etappe 17 ist die vielleicht anspruchsvollste des Lahnwanderwegs. Doch keine Sorge: Du kannst dich auch für eine gemütlichere Variante entscheiden. Zunächst geht es jedoch nach einer kurzen Aufwärtsstrecke zum Saukopp, wo dich der Ausblick auf die Lahnschleife auf deine heutige Wanderung einstimmt. Durch das Naturschutzgebiet Gabelstein-Hölloch wanderst du hinab und wieder hinauf zum Steinsberg. In Laurenberg thront die malerische Burgruine und am Goethepunkt hast du schließlich die Wahl: Soll es bequem weitergehen oder etwas herausfordernder über den seilgesicherten und trittfesten Klettersteig? Bei beiden Varianten läufst du anschließend entspannt weiter bis zur Lahnbrücke.

Distanz
19km
Dauer
7h
Aufstieg
774hm
Abstieg
798hm

Etappe 18

Obernhof

Bad Ems

<

Scheinbar ohne Pause reiht sich heute ein fantastischer Ausblick an die nächste Kulturperle. Nach einem ersten Anstieg steht dir wie am gestrigen Wandertag die Entscheidung bevor, ob du dem leichten Weg folgst oder den Adelhahn Kletterweg wählst. Sind beide Varianten nach etwa 500 m wieder aufeinandergetroffen, folgst du einem Naturpfad bis zum Gelbachufer, erklimmst die Hohe Lay und streifst durch das bezaubernde Nassau. Hinauf geht es zur Burgruine Stein, anschließend hinunter an der Gedenkstätte für den Freiherr vom und zum Stein vorbei und wieder hoch zum Aussichtspunkt Kuxlay. Nach dem mittelalterlichen Dausenau wartet mit dem Concordiaturm die nächste Aussichtsplattform auf dich. Der für heute letzte Abschnitt des Lahnwanderwegs führt dich durch ein Parkhaus – was für ein außergewöhnliches Setting zum Wandern. 

Distanz
19km
Dauer
7h
Aufstieg
738hm
Abstieg
750hm

Etappe 19

Bad Ems

-

<

Auf der letzten Etappe des Lahnwanderwegs verabschiedest du dich mit einem Spaziergang auf der Uferpromenade von Bad Ems. Danach wanderst du zum Lemberg hinauf, folgst dem alten Postweg und marschierst durch Mischwald, der schließlich den Blick freigibt auf Lahnstein und Schloss Stolzenfels. Der wahrscheinlich technisch interessanteste und gleichzeitig äußerst romantische Teil des heutigen Tages führt dich für etwa 1,5 km durch die teilweise seilgesicherte Ruppertsklamm. Zum Abschluss der Weitwanderung geht es malerisch an der Lahn entlang, bis du in Niederlahnstein der Lahn dabei zusiehst, wie sie in den Rhein fließt. 

Distanz
16km
Dauer
5h
Aufstieg
389hm
Abstieg
395hm

Highlights

Der Lahnwanderweg ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich beim Wandern beeindruckende Naturschauspiele, kulturell bereichernde Sehenswürdigkeiten und die Freude an körperlicher Betätigung verbinden lassen. Wer der Route durch drei Bundesländer und sechs Landkreise folgt, kommt in den Genuss, die vielfältige Schönheit rund um die Lahn zu bewundern. 

Die Strecke ist ohne Wandererfahrung und für nahezu jedes Fitnesslevel machbar. Nur die optionalen Kletterpassagen am Kammweg und bei Adelhahn erfordern eine besondere Ausrüstung. Und der Nachwuchs kommt am Märchenwanderweg Kleiner Rothaar auf seine Kosten. Der Lahnweg steht also allen mit der Lust auf Wandern, Kultur und Natur offen. 

 

Das Element Wasser begleitet dich am Lahnwanderweg nicht nur in Form des namensgebenden Flusses: An der Ilsequelle, in Fachingen und auch an der Römerquelle in Bad Ems sorgt es für Erfrischung. Die majestätischen Schlösser entlang der Wegstrecke laden ebenso wie die imposanten Burgen zum Träumen ein. Da wäre zum Beispiel das Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe, die Burgruinen Weißenstein, Gleiberg und Vetzberg oder das Schloss Braunfels

 

Als Naturliebhaber werden dich die Naturschutzgebiete und der Perfstausee bei Breidenstein, der Rosenlehrpfad zwischen Marburg und Fronhausen sowie der Große Weiher in Braunfels zum Verweilen einladen. Die malerischen Altstädte mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern von Bad Laasphe, Heiligenborn, Buchenau und Marburg sind wie gemacht zum Schlendern mit Romantikfaktor. Die zahlreichen Aussichtspunkte, die dich zwischen den vielen Highlights des Lahnwanderwegs erwarten, lassen sich gar nicht alle aufzählen. Ob der Rimberg mit seinem Rundumblick, der originell gestaltete Kolumbustempel oder der Goethepunkt: Hier ohne Pause weiterzugehen, ist unmöglich. 

Beste Reisezeit

Viele der Etappen des Lahnwanderwegs lassen sich ganzjährig bewandern. Möchtest du die gesamte Strecke des Weitwanderwegs bestreiten, sind die Monate März bis November empfehlenswert. Da die Strecke oftmals durch Wald führt, findest du auch an heißen Tagen immer wieder etwas Abkühlung. 

An- & Abreise

Der Lahnwanderweg ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und lässt sich daher unkompliziert mit Bus und Bahn erreichen. Das gilt sowohl für den Start- und Endpunkt als auch für die einzelnen Etappenorte. So kannst du auch nur einzelne Etappen erwandern und danach problemlos zum Startpunkt zurückkehren. 

Fernbahnhöfe mit ICE-bzw. IC-Anbindung befinden sich in Marburg, Gießen, Limburg-Süd und Koblenz. 

Anreise

Mit der Bahn bis Feudingen und vom Bahnhof weiter mit dem Taxi bis zur Lahnquelle.  

Für Etappenwanderer: 18 von 20 Etappenorten sind mit der Bahn oder mit dem Bus erreichbar und die Zuwege zum Lahnwanderweg sind meist mit dem Lahnwander-Logo auf gelbem Hintergrund ausgewiesen. 

Abreise

Vom Bahnhof Niederlahnstein reist du per Bahn bequem wieder zurück. 

Wichtige Informationen

Der Lahnwanderweg ist eine Wanderung im moderaten Level, ohne nennenswerte Erfordernisse von Fitness und Trittsicherheit. Die Anforderungen, die der Weg an dich stellt, sollten dennoch nicht unterschätzt werden, deine realistische Selbsteinschätzung ist gefragt.  

  • Die Wanderung verläuft meist auf Naturwegen, teilweise auch auf Schotter- und Asphaltwegen.
  • Die Wanderausrüstung sollte an die Gegebenheiten im Mittelgebirge angepasst sein. Je nach Jahreszeit kann es rutschig sein, regnen oder schneien. Wanderstöcke können hilfreich sein.
  • Die Wege sind durchgängig mit einem roten LW auf weißem Hintergrund markiert. Zuwege lassen sich am LW-Logo auf gelbem Hintergrund erkennen.
  • Wild-Camping ist im Lahntal nicht gestattet.
  • Unter der Woche sind manche Gaststätten erst am Abend geöffnet, auf einigen Etappen gibt es keine Einkehrmöglichkeit am Weg. Der Proviant sollte entsprechend organisiert werden.
  • Plane für eine stressfreie Wanderung bei Etappen mit vielen Sehenswürdigkeiten, welche du besichtigen möchtest.

Körperliche Anforderungen

Kondition

Die Etappen bewegen sich im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Du bist täglich für rund vier bis sieben Stunden unterwegs, weshalb du eine gute Grundkondition mitbringen solltest. Die Länge der Abschnitte wurde so gewählt, dass Zeit zum entspannten Erkunden bleibt.

Technik

Der Lahnwanderweg ist technisch nicht anspruchsvoll, die zu überwindenden Höhenmeter sind meist moderat. Die Kletterpassagen erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Hier sind jedoch auch einfachere Routen als Alternativen vorhanden.

Empfehlungen

Kein Fernwanderweg ist wie der andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern oder mit deinem vierbeinigen Freund deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten. 

Familienfreundlich
Die meisten Etappen lassen sich auch von Kindern bewältigen, Kletterabschnitte können umgangen werden.
Hunde
Ja, verfügt dein Hund über eine gute Kondition, kannst du mit ihm wandern. Erkundige dich in den Unterkünften, ob Vierbeiner erlaubt sind.
Radfahren
Nein. Alternativ gibt es den Lahnradweg.
Gepäck
Packe nicht zu viel ein, aber achte darauf, für alle Wetterlagen ausgestattet zu sein. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Stecke außerdem ausreichend Getränke und Proviant ein.
Sicherheit
Du kannst den Lahnwanderweg mit normalem Fitnesslevel bewältigen. Für die optionalen Kletterpassagen ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

Pauschalreisen bei ASI Reisen

  • 7 Tage Lahnwanderweg von der Lahnquelle nach Niederwalgern
    Individuelle Trekkingreise
      ab € 585,– p.P. Doppelzimmer
      Reise ansehen
      • mit Gepäcktransport
      • Pauschalangebot
      • Charmante Unterkünfte
      • Sichere Bezahlung
    • 8 Tage Lahnwanderweg von Niederwalgern nach Aumenau
      Individuelle Trekkingreise
        ab € 665,– p.P. Doppelzimmer
        Reise ansehen
      • 8 Tage Lahnwanderweg von Aumenau nach Niederlahnstein
        Individuelle Trekkingreise
          ab € 695,– p.P. Doppelzimmer
          Reise ansehen
        • Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren: