Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Pure landschaftliche Idylle am Kammweg in Sachsen.

Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland zählt zu den schönsten Fernwanderwegen Deutschlands und wurde zudem als „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet. Er führt auf rund 290 Kilometern durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft von Sachsen, Thüringen und Bayern. Die Route verläuft entlang des Erzgebirgskamms und bietet weite Panoramablicke, sanfte Hügel, dichte Wälder und idyllische Bergwiesen. Von der historischen Bergstadt Geising bis zum grünen Saaletal bei Blankenstein erwarten dich abwechslungsreiche Landschaften, charmante Ortschaften und beeindruckende Naturkulissen mit seltenen Tieren und Pflanzen.

 

Neben der beeindruckenden Natur gibt der Kammweg auch spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region. Zahlreiche historische Stätten, wie Bergbau-Denkmäler, traditionsreiche Fachwerkstädte und alte Grenzwege, erzählen von der bewegten Vergangenheit des Erzgebirges und Vogtlands. Regionale Spezialitäten wie sächsischer Stollen, deftige Klöße oder Thüringer Rostbratwurst sorgen unterwegs für kulinarische Genussmomente.

Routeninformationen

Länge
290 km
Höhenmeter
12.395 hm
Dauer
18 Tage
Schwierigkeitsgrad
Mittel

Mit rund 6.000 Höhenmetern gilt der Kammweg als mittelschwere Fernwanderung, die eine solide Grundkondition erfordert. Die durchgehend perfekt markierten Wege verlaufen über Waldpfade, Forstwege und schmale Steige, die Trittsicherheit und Ausdauer verlangen. Die beste Zeit für die Wanderung liegt zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte oder herbstlicher Farbenpracht erstrahlt.

Entlang des Weges bieten gemütliche Pensionen, Gasthöfe und Wanderhütten Gelegenheit zur Erholung und zum Kennenlernen der herzliche Gastfreundschaft der Region.

Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!

Jetzt Reiseangebot Ansehen

Route & Etappen

Der Kammweg führt dich in 17 Tagen durch das Erzgebirge, entlang der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Auf etwa 290 Kilometern erlebst du eine beeindruckende Vielfalt an Natur, von dichten Wäldern und idyllischen Bachtälern über malerische Bergwiesen und uralte Fichtenbestände bis hin zu historischen Städten und kulturellen Highlights.

Etappe 1

Geising

Holzhau

<

Die erste Etappe startet in Geising und führt über 25 km nach Holzhau. Nach dem Aufstieg auf den Geisingberg passierst du das Bergbaumuseum Altenberg und die beeindruckende Altenberger Pinge, bevor du vom Kahleberg (905 m) den Blick bis nach Dresden genießen kannst. Weiter geht es durch Heidelandschaft zum Wüsten Teich, der eine erfrischende Pause bietet. Nach dem Holzfällerort Zaunhaus-Rehefeld erreichst du die deutsch-tschechische Grenze mit der höchsten Aroniaplantage Deutschlands. Über weiche Wiesenwege und die Hochzeitsallee führt der Weg zur Steinkuppe, bevor du in Holzhau die erste Etappe ausklingen lässt.

Distanz
25km
Dauer
8h
Aufstieg
657hm
Abstieg
492hm

Etappe 2

Holzhau

Sayda

<

Am zweiten Tag deiner Aktivreise wanderst du von Holzhau nach Sayda. Von der Fischerbaude geht es bergab nach Rechenberg, wo sich ein Abstecher zur Brauerei mit Biermuseum lohnt. Anschließend steigt der Weg hinauf nach Clausnitz, wo sich dir herrliche Weitblicke eröffnen. Nach der Überquerung der historischen Rachelbrücke führt die Route auf der alten Poststraße durch den Wald zur Kreuztanne, wo du im gemütlichen Waldhotel übernachten kannst.

Distanz
12km
Dauer
4h
Aufstieg
241hm
Abstieg
303hm

Etappe 3

Sayda

Seiffen

<

Heute geht es zunächst auf der alten Poststraße weiter durch das Erzgebirge, das für seine Holzkunst bekannt ist. Nach einem Abstecher im Glashüttenmuseum in Neuhausen und einem Besuch des imposanten Schloss Purschenstein, geht es zum Bahnhof, wo du die größte Spieluhr und den größten Nussknacker der Welt bestaunen kannst. Auf dem Schwartenberg genießt du eine herrliche Aussicht und Einkehr in einer gemütlichen Baude. Schließlich erreichst du das Etappenziel Seiffen, das für seine Holzkunst und Weihnachtstraditionen bekannt ist.

Distanz
10km
Dauer
3h
Aufstieg
256hm
Abstieg
312hm

Etappe 4

Seiffen

Olbernhau

<

Am vierten Tag deiner Aktivreise führt dich der Kammweg an beeindruckende Schätze der Region vorbei. In Seiffen passierst du die Bergkirche, deren oktagonale Form an die Frauenkirche in Dresden erinnert. Ein kurzer Abstecher zum Skilift und ein steiler Aufstieg zur Wettinhöhe bieten tolle Aussichten. Nach einer Wanderung durch den Mischwald und einem Besuch des kleinen Friedhofs in Hirschberg geht es weiter über die Flöha und den steilen Anstieg zum Zechenweg. Die Etappe endet mit dem Besuch der historischen Bergkirche Oberneuschönberg und dem einzigartigen Museumsensemble Saigerhütte, einem UNESCO-Welterbe, das einen faszinierenden Einblick in das Erzgebirgische Bergbauhandwerk bietet.

Distanz
11km
Dauer
3h
Aufstieg
346hm
Abstieg
507hm

Etappe 5

Olbernhau

Kühnhaide

<

Die fünfte Etappe des Fernwanderweges Kammweg bietet viel Einsamkeit und beeindruckende Naturerlebnisse. Nach dem Verlassen der Saigerhütte führt der Weg über den Hüttenteich und Olbernhau-Pföbe hinauf zum Stößerfelsen, benannt nach dem Wanderfalken. Bei der Aussichtplattform kannst du entspannt eine Pause einlegen, bevor es durch den Fichtenwald zum Großen Steinbach geht. Hier kannst du dich erfrischen, bevor der Weg zur ehemaligen Lochmühle und nach Rübenau führt. Auf dem Hirschberg genießt du den Blick auf das größte Streudorf Sachsens, bevor du zum Lehmheider Teich wanderst. Der Tag endet mit einem ruhigen Abschnitt im Schwarzwassertal – ein echtes Naturerlebnis.

Distanz
21km
Dauer
6h
Aufstieg
518hm
Abstieg
279hm

Etappe 6

Kühnhaide

Satzung

<

Heute führt dich der Kammweg durch faszinierende geologische Highlights. Zunächst wanderst du durch das Schwarzwassertal, ein Naturschutzgebiet, und folgst dem Grünen Graben, der einst für den Bergbau angelegt wurde. Nach einem Abstecher zum Moorlehrpfad Stengelhaide mit einem Aussichtsturm und herrlichem Blick auf das Torfmoor, geht es weiter nach Reitzenhain, nahe der tschechischen Grenze. Das Highlight des Tages ist der Basaltfächer am Hirtstein, ein beeindruckendes Naturdenkmal und hervorragender Aussichtspunkt. Dein Ziel ist der Bärenstein, von dem aus du ebenfalls eine tolle Aussicht hast. Zum Abschluss der Etappe bieten die Hirtsteinbaude oder die Gaststätte Erbgericht in Satzung kulinarische Genüsse.

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
182hm
Abstieg
6hm

Etappe 7

Satzung

Bärenstein

<

Auf der siebten Etappe des Kammwegs erwartet dich eine abwechslungsreiche Wanderung mit einem besonderen Highlight: die Museumsbahn Pressnitztalbahn, die dich an Wochenenden von der Schmalzgrube nach Jöhstadt bringt. Du startest bei der Schutzhütte Lustiger Hans und wanderst auf der Poststraße durch den Wald bergab zur Schmalzgrube. Nach einem Abstecher zum Loreleyfelsen und Schlössel erreichst du den Bahnhof Jöhstadt. Von dort geht es mit tollen Ausblicken bergwärts am Waldrand entlang. Nach einer Pause im Gasthof Brettmühle und am Erlebnisgasthof Fichtenhäusel rückt dein Ziel, der Bärenstein, immer näher. Schließlich erreichst du den sagenumwobenen Gipfel des Bärensteins.

Distanz
23km
Dauer
7h
Aufstieg
538hm
Abstieg
613hm

Etappe 8

Bärenstein

Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal

<

Am achten Tag deiner Aktivreise wanderst du zum höchsten Punkt Sachsens, dem Fichtelberg (1.215 m). Zuerst geht es bergab zur Cranzahltalsperre, wo du bei den Rastbänken an der Staumauer verweilen kannst. Weiter geht's zur Toskabank und entlang des Bärenfang- und Stümpelwegs, wo du schließlich den Fichtelberg erreichst. Nach einer Pause in der Sportbaude Waldeck, dem Aufstieg über die Himmelsleiter und den Amtssteig erreichst du den Gipfel, wo du das beeindruckende Panorama genießen kannst und deine Unterkunft für die heutige Nacht beziehst.

Distanz
18km
Dauer
7h
Aufstieg
695hm
Abstieg
315hm

Etappe 9

Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal

Rittersgrün

<

Auf der heutigen Etappe geht es durch den Wald bei Oberwiesenthal und vorbei an der Skiarena. Du stößt auf den Anton-Günther-Weg, dem du teils folgst. Nach den ersten Häusern von Tellerhäuser geht es abwärts ins Pöhlwassertal zum Wettinbrunnen, wo du eine Pause einlegen kannst. Stärkung gefällig? Pack dir eine Bemme ein, da nicht jede Etappe eine Einkehr bietet. Weiter geht es nach Ehrenzipfel, wo die Grenze zu Tschechien nahe ist, und dann aufwärts nach Rittersgrün, einem malerischen Dorf. Ein Besuch des Sächsischen Schmalspurbahn-Museums lohnt sich für Eisenbahnfreunde.

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
37hm
Abstieg
605hm

Etappe 10

Rittersgrün

Johanngeorgenstadt

<

Die zehnte Etappe des Kammwegs beginnt in Rittersgrün an der Zollstraße mit dem Aufstieg zum Fritzschberg, von wo aus du einen großartigen Blick auf das Dorf hast. Du wanderst durch den Wald und genießt die Stille der Himmelswiese, die voller Kräuter und Blumen ist. Der Weg führt weiter am Teichbiotop entlang und öffnet sich schließlich mit Blick auf die Bergbaustadt Johanngeorgenstadt. Hier steht der weltgrößte freistehende Schwibbogen, ein beeindruckendes Bauwerk. Nach einem kurzen Abstecher zum Bergwerk Glöckl und dem Pferdegöpel erreichst du nach einigen Kilometern schließlich dein Etappenziel.

Distanz
10km
Dauer
3h
Aufstieg
282hm
Abstieg
242hm

Etappe 11

Johanngeorgenstadt

Weitersglashütte

<

Deine heutige Wanderung startest du an der Jugendherberge, passierst die Schanzenanlagen und erreichst die Kammloipe. In Steinbach folgst du einem wurzelreichen Waldpfad, bis du zur Sauschwemme kommst. Der anspruchsvolle Aufstieg zum Auersberg (1.018 m) wird mit einem fantastischen Ausblick belohnt. Der Abstieg verläuft über den Schlangenweg ins Tal von Wildenthal, bevor du dein Ziel Weitersglashütte erreichst.

Distanz
20km
Dauer
6h
Aufstieg
676hm
Abstieg
442hm

Etappe 12

Weitersglashütte

Mühlleithen

<

Die heutige Etappe führt dich auf kurzem Umweg zur Trinkwassertalsperre Carlsfeld, die als zweit-höchste Talsperre Deutschlands bekannt ist. Weiter geht es vorbei an der 200 Meter langen Staumauer, wo du die Carlsfelder Kirche erblickst. Nach einem Abstecher zur Trinitatiskirche, wanderst du zum Naturschutzgebiet Drei Bächel, wo der älteste Fichtenbestand Sachsens zu finden ist – die Bäume sind über 200 Jahre alt und bis zu 48 Meter hoch. Der Kammweg führt dich weiter durch den Märchenwald, bis du schließlich Mühlleiten erreichst, wo du einen großartigen Ausblick genießt. Wenn du noch mehr Abenteuer suchst, kannst du die Deutsche Raumfahrtausstellung besuchen.

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
332hm
Abstieg
345hm

Etappe 13

Mühlleithen

Schöneck

<

Am 13. Tag deiner Aktivreise geht es am Kammweg durch wunderschöne Natur und vorbei an faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Du startest im Wintersportort Mühlleithen und wanderst weiter zum Topasfelsen Schneckenstein. Ein Abstecher ins Vogtländisch-Böhmische Mineralienzentrum bietet spannende Einblicke in die Geologie der Region. Weiter geht es zur Grube Tannenberg, einem Besucherbergwerk, wo du mehr über die Geschichte des Bergbaus erfahren kannst. Der Aufstieg zur Halde Schneckenstein (883 m) belohnt mit einem tollen Blick auf das Vogtland und die Vogtland Arena. Der Weg führt dich zum Floßgrabensystem, einem historischen Wasserweg, und zur Talsperre Muldenberg, einem idyllischen Erholungsort. Schließlich erreichst du das Etappenziel Schöneck.

Distanz
15km
Dauer
5h
Aufstieg
134hm
Abstieg
216hm

Etappe 14

Schöneck

Eichigt

<

Die heutige Etappe startet im IFA Ferienpark Schöneck und führt zur mittelalterlichen Kirche in Wohlbach. Im Tal der Weißen Elster genießt du die malerische Landschaft, bevor du nach Leubetha / Adorf kommst, wo das Perlmutter- und Heimatmuseum interessante Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Kurz vor Adorf zweigt der Kammweg in zwei Varianten ab: Die offizielle Route führt auf naturnahen Wegen um Adorf, während die Kultur-Route direkt durch die Stadt verläuft und einen Besuch der Perlmutterausstellung sowie des Botanischen Gartens oder der Miniaturschauanlage Klein Vogtland ermöglicht.

Distanz
25km
Dauer
6h
Aufstieg
329hm
Abstieg
510hm

Etappe 15

Eichigt

Burgsteingebiet

<

Die 15. Etappe des Kammweges führt durch das Schutzgebiet Grünes Band bei Tiefenbrunn, ein wahres Paradies für Naturfreunde. Weiter geht es nach Bobenneukirchen, wo du am Wanderparkplatz eine kurze Rast einlegen kannst. Du wanderst zur Talsperre Dröda, die mit ihren Vorsperren Bobenneukirchen und Ramoldsreuth eine malerische Kulisse bietet. Auf der Vorderen Platte genießt du einen beeindruckenden Ausblick ins Umland. Schließlich erreichst du Burgstein, wo du die Burgsteinruinen besichtigen kannst.

Distanz
21km
Dauer
6h
Aufstieg
287hm
Abstieg
346hm

Etappe 16

Burgsteingebiet

Hirschberg

<

Am vorletzten Tag deiner Aktivreise führt dich der Kammweg zunächst durch die Burgsteinhäuser und weiter zur Kienmühle im Kemnitzbachtal. In Gutenfürst kommst du zum ehemaligen Grenzbahnhof, der ein spannendes Relikt der deutschen Teilung darstellt. Im Schutzgebiet Grünes Band Sachsen kannst du die Reste der ehemaligen Grenzbefestigung sowie den Kolonnenweg entdecken. Der Dreifreistaatenstein markiert den Punkt, an dem Sachsen, Thüringen und Bayern aufeinandertreffen. Ein Highlight dieser Etappe ist das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, das tief in die Geschichte der Teilung eintaucht. Weiter geht es durch das Saale Tal, vorbei am Naturschutzgebiet Hag mit den Saalebänken und dem Hängesteg, bevor du den Hirschberg erreichst.

Distanz
23km
Dauer
7h
Aufstieg
315hm
Abstieg
362hm

Etappe 17

Hirschberg

Blankenstein

<

Von Hirschberg geht es zunächst durch das Naturschutzgebiet Hag und entlang der Saalebänke mit dem beeindruckenden Hängesteg. Weiter führt der Weg ins Schutzgebiet Grünes Band Thüringen bei Pottiga, einem Rückzugsort für Flora und Fauna. In Blankenberg erwarten dich die Schlossruine, der Gasthof und die Kirche, die zusammen mit dem Aussichtspunkt Hochzeitskorb einen herrlichen Blick auf die Umgebung bieten. Schließlich erreichen wir den Selbitzplatz Blankenstein, das Drehkreuz des Wanderns, ein wichtiger Knotenpunkt für Wanderer in der Region und das Ziel des Fernwanderweges Kammweg.

Distanz
14km
Dauer
4h
Aufstieg
323hm
Abstieg
352hm

Etappe 18

Blankenstein

-

Highlights

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland vereint eindrucksvolle Natur, faszinierende Kultur und sportliche Herausforderung zu einem unvergesslichen Wandererlebnis. Entlang der rund 190 Kilometer langen Route erwarten dich dichte Wälder, sanfte Höhenzüge und weitläufige Panoramablicke über das Erzgebirge, das Vogtland und den Thüringer Wald. Die Stille der Natur, unterbrochen vom Rauschen der Wälder und dem Plätschern der Gebirgsbäche, macht die Wanderung zu einem echten Genuss für Naturliebhaber.

Besondere Highlights auf dem Kammweg sind die zahlreichen Aussichtspunkte, die atemberaubende Fernblicke bieten. Der Auersberg, mit 1.018 Metern einer der höchsten Gipfel des Erzgebirges, eröffnet ein beeindruckendes Panorama über die sächsische Mittelgebirgslandschaft. Ebenso faszinierend ist der Blick vom Aschberg, von dem aus du weit ins Vogtland und bis nach Böhmen schauen kannst. Der geheimnisvolle Moorlehrpfad Stengelhaide entführt dich in eine einzigartige Hochmoorlandschaft, die mit ihren verwunschenen Wegen und seltenen Pflanzen eine mystische Atmosphäre verbreitet.

Auch kulturell hat der Kammweg einiges zu bieten. Die Route führt an historischen Bergbaustätten vorbei, darunter das Schneckenstein-Felsenmassiv, eine der weltweit wenigen Fundstätten des seltenen Topas-Edelsteins. In Klingenthal, der Stadt der Musik, kannst du mehr über die traditionsreiche Instrumentenbaukunst der Region erfahren. Und wer sich für Geschichte interessiert, wird in den alten Grenzregionen des Erzgebirges und Vogtlands auf zahlreiche Zeugnisse aus vergangenen Zeiten stoßen – von historischen Meilensteinen bis hin zu restaurierten Grenztürmen aus der Zeit der deutschen Teilung.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für den Fernwanderweg Kammweg ist von Mai bis Oktober, da die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte oder herbstlicher Farbenpracht erstrahlt. Während Mai und Juni ruhiger und besonders reizvoll für Naturliebhaber sind, bieten Juli und August längere Tage und beständiges Wetter, allerdings mit etwas mehr Aktivreisenden. Der September und Oktober begeistern mit mildem Klima und einer beeindruckenden Herbstlandschaft. In den Wintermonaten von November bis April kann der Kammweg hingegen stark verschneit sein und eignet sich dann eher für Winterwanderungen oder Skitouren.

An- & Abreise

Der Kammweg ist bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und lässt sich unkompliziert mit Bus und Bahn erreichen. Das gilt sowohl für den Start- und Endpunkt als auch für die einzelnen Etappenorte. So kannst du auch nur einzelne Etappen erwandern und danach problemlos zum Startpunkt zurückkehren. Auch eine Anreise per PKW ist problemlos möglich.

Anreise

Der Fernwanderweg Kammweg beginnt in Geising, einem kleinen Ort im Osten des Erzgebirges. Die Anreise dorthin ist gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Wenn du mit dem Zug anreist, kannst du über Dresden oder Chemnitz bis zum Bahnhof Altenberg fahren. Geising selbst ist von dort gut zu Fuß

weiterlesen
oder mit einem Taxi zu erreichen. Mit dem Auto fährst du auf der A17 bis zur Ausfahrt Dresden-Gorbitz und folgst dann der B170 nach Altenberg und Geising.

Abreise

Von Blankenstein, dem Ziel des Kammwegs, gibt es ebenfalls regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen in die umliegenden Städte, sodass die Abreise komfortabel gestaltet werden kann.

Wichtige Informationen

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist eine mittelschwere Fernwanderung, die eine gute Grundkondition und Trittsicherheit erfordert. Die Route führt durch hügeliges Mittelgebirge mit teils steilen Anstiegen und langen Tagesetappen. Erfahrung im Weitwandern ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Es ist wichtig, die eigene Fitness realistisch einzuschätzen und sich körperlich auf die Tour vorzubereiten.

  • Das Wetter kann schnell wechseln, daher sind wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eine gute Vorbereitung essenziell.
  • Gasthöfe, Pensionen und Hotels sind entlang der Strecke vorhanden, sollten aber besonders in der Hauptsaison frühzeitig reserviert werden.
  • Der Kammweg ist gut ausgeschildert, dennoch ist eine Karte oder ein GPS-Gerät zur Sicherheit empfehlenswert.
  • Wildcampen ist nicht erlaubt, Übernachtungen müssen in offiziellen Unterkünften erfolgen.
  • Nicht auf allen Etappen gibt es Einkehrmöglichkeiten, nimm daher ausreichend Proviant und Getränke mit.
  • Mai bis Oktober bietet die besten Bedingungen, da die Wege meist schneefrei und die Temperaturen angenehm sind.
  • Start- und Endpunkt sind mit Bahn und Bus erreichbar, sodass die An- und Abreise gut planbar ist.
  • Bleibe auf den markierten Wegen, hinterlasse keinen Müll und respektiere geschützte Naturräume.
  • Plane für eine stressfreie Wanderung bei Etappen mit vielen Sehenswürdigkeiten, welche du besichtigen möchtest.
  • Der Kammweg ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schriftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.

Körperliche Anforderungen

Kondition

Der Kammweg ist ein anspruchsvoller Fernwanderweg mit einer Gesamtlänge von etwa 290 Kilometern, der über zahlreiche Anstiege und Höhenzüge des Erzgebirges, Vogtlands und Thüringer Waldes führt. Eine gute Grundkondition und solide Fitness ist erforderlich, da Tagesetappen oft zwischen 15 und 25 Kilometer lang sind und mehrere Hundert Höhenmeter zurückgelegt werden. Besonders weiterlesen

auf längeren Abschnitten sind Ausdauer und Trittsicherheit gefragt, um über mehrere Tage hinweg eine gleichmäßige Belastung durchzuhalten. Wer den gesamten Weg gehen möchte, sollte sich im Vorfeld durch regelmäßiges Wandern oder Ausdauersport vorbereiten.

Technik

Der Kammweg verläuft größtenteils auf gut markierten Wanderwegen, Forststraßen und schmalen Pfaden, sodass keine alpinen oder besonders schwierigen Passagen zu bewältigen sind. Dennoch gibt es Abschnitte mit steinigen, wurzelreichen oder steilen Wegen, die eine gewisse Trittsicherheit und Konzentration erfordern, insbesondere bei Nässe oder Schnee. Du solltest dich auf wechselnde Untergründe weiterlesen

einstellen und festes Schuhwerk mit gutem Profil tragen. Stöcke können bei steileren Abschnitten oder längeren Abstiegen sehr hilfreich sein.

Empfehlungen

Kein Fernwanderweg ist wie der andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern oder mit deinem vierbeinigen Freund deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten. 

Familienfreundlich
Die meisten Etappen können von jüngeren Aktivreisenden gut bewältigt werden. Anspruchsvollere Abschnitte lassen sich oft umgehen.
Hunde
Ja, für Hunde mit guter Kondition geeignet. Erkundige dich in den Unterkünften, ob Vierbeiner erlaubt sind.
Radfahren
Der Kammweg ist ein Wanderweg und mit dem Rad nicht durchgehend befahrbar. Alternativ bieten sich der Kammtour Erzgebirge Radweg oder andere regionale Radwege an.
Gepäck
Viele Anbieter bieten einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft an, sodass du nur mit Tagesrucksack wandern musst.

Pauschalreisen bei ASI Reisen

  • 7 Tage Kammweg 1. Abschnitt: Blankenstein nach Muldenberg
    Individuelle Trekkingreise
      ab € 665,– p.P. Doppelzimmer
      Reise ansehen
      • mit Gepäcktransport
      • Pauschalangebot
      • Charmante Unterkünfte
      • Sichere Bezahlung
    • 7 Tage Kammweg 2. Abschnitt: Muldenberg nach Bärenstein
      Individuelle Trekkingreise
        ab € 695,– p.P. Doppelzimmer
        Reise ansehen
      • 8 Tage Kammweg 3. Abschnitt: Bärenstein nach Altenberg/Geising
        Individuelle Trekkingreise
          ab € 715,– p.P. Doppelzimmer
          Reise ansehen
        • Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren: