
Karnischer Höhenweg
An der Grenze zwischen den Ländern Österreich und Italien befinden sich die Karnischen Alpen, ein Teil der Kalkalpen. Dort sind auch die insgesamt 155 Kilometer des Karnischen Höhenwegs beheimatet. Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber dürfen sich auf ein unvergessliches Abenteuer in weltweit einzigartiger geologischer Umgebung freuen.
Routeninformationen
- Länge
- 148 km
- Höhenmeter
- 16.851 hm
- Dauer
- 8 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel
Über 155 Kilometer und ca. 9.100 Höhenmeter führt der Weitwanderweg Karnische Höhenweg Aktivreisende in 8 bis 11 Etappen über den Karnischen Hauptkamm zwischen Italien und Österreich. Der Weg, auch "Friedensweg", oder kurz "KHW 403" genannt, gilt zu Recht als einer der schönsten seiner Art. Von Sillian nach Arnoldstein verläuft deine Aktivreise, die dich durch malerische Landschaften, über vielfältiges, alpines Gelände und zu geologischen Einzigartigkeiten führt. Die Lage des Weges zwischen Österreich und Italien bietet auch beste Voraussetzungen, um beim Wandern oder beim Rasten in den Unterkünften andere Aktivreisende zu treffen und sich über dieses Juwel unter den Fernwanderwegen auszutauschen.
Von Mitte Juni bis Mitte September ist der Karnische Höhenweg bestens begehbar und erfreut sich größter Beliebtheit, du solltest früh genug an Buchung und Reservierung denken, die Plätze in den Hütten sind schnell belegt. Die 8-tägige Einteilung ist im mittleren Schwierigkeitsgrad anzusiedeln. Du brauchst keine Alpinerfahrung, aber eine gute Kondition, die Etappen sind an diversen Tagen mit bis zu neun Stunden Gehzeit auf jeden Fall anspruchsvoll.
Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!
Jetzt Reiseangebot AnsehenRoute & Etappen
In acht Tagen überwindest du insgesamt 155 Kilometer und rund 9.100 Höhenmeter auf deinem Weg von der Leckfeldalm bis nach Thörl-Maglern. Ein unvergessliches Alpenpanorama, ein eigens eingerichteter Geo-Trail, sowie vielfältigste Naturschauspiele werden dich auf dem Fernwanderweg Karnischer Höhenweg zwischen Österreich und Italien begeistern.
Die 8-tägige Einteilung ist eine gängige Variante - wer es gerne ruhiger angeht und mehr Zeit zur Verfügung hat, kann den Karnischen Höhenweg auch in 11 Etappen erwandern.
Etappe 1
Leckfeldalm
Obstanserseehütte
<Die erste Etappe stimmt dich ein auf das, was die nächsten Tage auf dich wartet. Beim Alpenhotel Weitlanbrunn steigt man zum Karnischen Höhenweg zu und folgt dem Steig durch einen Mischwald hindurch hinauf zur Sillianer Hütte. Du wanderst über Kämme und wunderschöne Almwiesen, an Gipfeln und Bergseen vorbei. Die ganze Zeit über hast du einen unvergesslichen Blick auf die Sextener Dolomiten, von der Sillianer Hütte aus siehst du sogar die Drei Zinnen. Die erste Etappe ist bereits sehr anspruchsvoll.
- Distanz
- 12km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 950hm
- Abstieg
- 550hm
Etappe 2
Obstanserseehütte
Porzehütte
<Wieder ganz nahe an den beeindruckenden Gipfeln der Karnischen Alpen führt dich die zweite Etappe des Weitwanderweges Karnischer Höhenweg über malerisch-grünes Almgebiet. Du erreichst sehr bald die Pfannspitze, mit 2.678 Metern Höhe der höchste Punkt des alpinen Fernwanderwegs. Du passierst die Kinigat mit ihren eindrucksvollen Felsformationen, bevor du das sattgrüne Filmoor erreichst. Nachdem du den wunderschönen Stuckensee auf 2.032 Metern hinter dir gelassen hast, wanderst du in Serpentinen zum Heretriegel hinauf und steigst wieder ab zur Porzehütte.
- Distanz
- 12km
- Dauer
- 5h
- Aufstieg
- 810hm
- Abstieg
- 1.170hm
Etappe 3
Porzehütte
Hochweißsteinhaus
<Die dritte Etappe ist die längste am Karnischen Höhenweg, belohnt Aktivreisende aber mit allerlei Höhepunkten. Das alpine Panorama zu deinen Seiten ist dein ständiger Begleiter, wenn du über einen früheren Kriegspfad zum Tilliacher Joch auf 2.094 Meter Höhe aufsteigst. Über den Bergrücken hinauf führt dich der Steig zum Bärendeck (2.430 Meter Höhe) und weiter zum Reiterkarspitz (2.422 Meter Höhe). Südlich des Gamskofel wanderst du zum Hochspitzjoch - der Blick auf den Hochspitz mit seinen 2.581 Metern Höhe ist wahrlich beeindruckend. Trittsicher und mit den Händen am Stahlseil folgst du dem Weg zur Steinkarspitz (2.524 Meter Höhe). Alte Kriegspfade führen dich zum Lunggauer Sattel und hinunter zum Lunggauer Törl. Beim Hochweißsteinhaus endet diese anspruchsvolle und unvergessliche Etappe des Fernwanderweges Karnischer Höhenweg.
- Distanz
- 18km
- Dauer
- 8h
- Aufstieg
- 1.170hm
- Abstieg
- 1.000hm
Etappe 4
Hochweißsteinhaus
Wolayersee Hütte
<Der Wegverlauf führt über das Öfnerjoch ins Fleonstal zwischen Fels und Wald. In Richtung Wolayersee kommst du in den Genuss der malerischen Sissanis Alm, von wo aus ein längerer Anstieg zum Lago Pera führt, ein romantischer kleiner Bergsee. Du passierst das Niedergailer Joch und erreichst den Giramondo Pass auf 2.005 Metern Höhe. Über Serpentinen und steile Bergwiesen steigst du ab zum Wolayer Tal, durch einen Lärchenwald erreichst du die Obere Wolayer Alm und schließlich die Wolayersee Hütte auf 1.967 Metern Höhe.
- Distanz
- 15km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 790hm
- Abstieg
- 691hm
Etappe 5
Wolayersee Hütte
Zollnersee Hütte
<Am Ufer des Wolayer Sees entlang wanderst du zum Valentintörl hinauf, wo bis zum Hochsommer Schneefelder liegen können. Das Geröll auf dem Abschnitt macht die Etappe anstrengend, aber der abgekürzte Weg über Wiesen und Waldpfade zur Valentinalm gestaltet sich angenehmer. Über die Plöckenpass-Straße erreichst du das gleichnamige Gasthaus, von wo aus du den Grünsee erreichst und anschließend die Obere Spielbodenalm. Du passierst die Kammhöhe auf 2.158 Metern Höhe und steigst dann ab zu der Oberen Bischofsalm. Nach einem kürzeren Anstieg durch Waldgebiet erreichst du die Zollnersee Hütte auf 1.738 Metern Höhe.
- Distanz
- 25km
- Dauer
- 9h
- Aufstieg
- 1.540hm
- Abstieg
- 1.770hm
Etappe 6
Zollnersee Hütte
Nassfeld
<Die heutige Etappe des Weitwanderweges Karnischer Höhenweg ist zwar lang und anstrengend was die Kilometeranzahl angeht, jedoch gibt es keine steilen Abschnitte oder andere Gefahren. Weite Almböden säumen deinen Weg über die gesamte Nordseite des Findenigkofels. Beim Waidegger Sattel geht es dann abwärts über Wiesen zur Straniger Alm auf 1.504 Metern Höhe. Durch einen Waldabschnitt geht es weiter zur Abzweigung in Richtung Kleinkordinalm und zum Hochwipfel. Über italienisches Staatsgebiet kommst du zum Trogkofel (2.017 Meter Höhe), beim Roßkofel (2.240 Meter Höhe) erreichst du wieder Österreich. Südlich der Madritschen wanderst du zum Naßfeldpass und schließlich zu Plattner's Alpenhotel.
- Distanz
- 24km
- Dauer
- 7h
- Aufstieg
- 870hm
- Abstieg
- 1.000hm
Etappe 7
Nassfeld
Dolinza Alm
<Du folgst dem Weg hinauf zum Garnitzentörl auf 1.856 Metern Höhe und anschließend hinunter zur Garnitzenalm (1.642 Meter Höhe) im Gebiet Nassfeld. Auf italienischem Gebiet umrundest du den Zielkofel, am Stallensattel kommst du wieder auf österreichisches Gebiet. Bei der Egger Alm passierst du den Egger Alm-See und gelangst so zur Dellacher Alm. Über Wald und Wiesen wanderst du hinunter in den Kesselwaldgraben. Entlang dem Höhenrücken marschierst du Richtung Süden, bis du hinab Richtung Lomsattel steigst. Von dort aus ist es nicht mehr weit zur Dolinza Alm mit dem Gasthaus Starhand auf 1.459 Metern Höhe.
- Distanz
- 24km
- Dauer
- 7h
- Aufstieg
- 950hm
- Abstieg
- 1.100hm
Etappe 8
Dolinza Alm
-
<Die letzte Etappe des Karnischen Höhenweges führt wieder von Almhütte zu Almhütte, inklusive einiger steiler Abschnitte. Zur Feistritzer Alm auf 1.715 Metern Höhe geht es über Serpentinen, dann gelangst du in Richtung Süden zur malerischen Almkirche Maria Schnee. Der Weg führt dich hinab zum Pletschasattel, anschließend zur Achomitzer Alm und hinunter zum Bartolosattel (1.161 Meter Höhe). Über den Sattel hinweg wanderst du zur Göriacher Alm, wo du dir Zeit nehmen solltest, den Blick auf die Julischen Alpen zu genießen. In kurzen Serpentinen führt der letzte Abschnitt des Karnischen Höhenwegs hinunter durch weitläufige Wiesen nach Oberthörl bis zur Bahnhaltestelle Thörl-Maglern.
- Distanz
- 18km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 840hm
- Abstieg
- 1.650hm
Highlights
Der Kamm zwischen Österreich und Italien besticht durch eine einzigartige Kombination aus spektakulärer Natur, historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt. Jeden Tag darfst du ein neues Gelände erwandern, einen weiteren Gipfel besteigen, ein anderes Panorama genießen.
Der Karnische Höhenweg verläuft äußerst vorteilhaft an der Grenze zwischen Österreich und Italien und bietet Gipfelstürmern durchgehend atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten im Süden und die Hohen Tauern im Norden sowie eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die unberührte Natur mit ihren alpinen Wiesen, Kalksteinformationen und die anspruchsvollen Besteigungen des Monte Peralba, der Hohen Warte, der Filmoorhöhe und des Großen Kinigat wissen Bergsteiger zu begeistern. Es lohnt sich allemal, die acht Etappen auf zehn oder elf aufzustocken, um diese wunderschönen Gipfel in die Route miteinzubeziehen.
Jede Etappe bringt neue Eindrücke, wenn du das Grenzgebiet zwischen Almlandschaften, kristallklaren Bergseen und schroffem Kalkstein erwanderst. Die Geologie im Gebiet der Karnischen Alpen ist besonders interessant, deshalb wurde eigenes ein Geo-Trail eingerichtet, um Aktivreisende mit Schautafeln die Einzigartigkeit von Gestein, Flora und Fauna näherzubringen. Oberhalb des markierten Weges befindet sich die Kammroute - zahlreiche Gipfel säumen diesen Abschnitt - ein Dorado für Gipfelstürmer.
Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich am Fernwanderweges Karnischer Höhenweg entlang der Grenze zwischen Österreich und Italien durchgehend wider. Diese Mischung zeigt sich nicht nur in Traditionen, sondern auch in der Kulinarik, wo Tiroler Knödel und italienische Pasta gleichermaßen angeboten werden. Zahlreiche Berghütten wie die Obstanserseehütte laden mit regionalen Spezialitäten und gemütlichen Unterkünften zur Rast ein. Zudem begeistert der Höhenweg mit einer reichen Flora und Fauna, darunter seltene Alpenblumen, Steinböcke, Murmeltiere und Greifvögel. Der Karnische Höhenweg verbindet Abenteuer, Geschichte und Natur auf einzigartige Weise und macht jede Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Geschichte
Historisch ist der Fernwanderweg besonders faszinierend. Seine Existenz verdankt der Karnische Höhenweg dem Ersten Weltkrieg, besonders dem Gebirgskrieg an der Staatsgrenze. Ursprünglich diente der Weg als Versorgungsweg - Geschütze, Unterkünfte und Lager wurden entlang der Grenze errichtet. Der Zweite Weltkrieg beschädigte den Höhenweg massiv, erst 1970 wurde er wiederhergestellt, um den Tourismus der Region zu fördern. Überreste von Stellungen, Schützengräben und Bunkern sowie Freilichtmuseen, vor allem am Plöckenpass, machen die Geschichte greifbar.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für den Karnischen Höhenweg ist von Mitte Juni bis Mitte September, wenn die meisten Hütten geöffnet sind, Schneefelder abgetaut sind und das Wetter stabil bleibt. Im Juli blühen die Alpenwiesen, während August als Hauptsaison gut erschlossen, aber stärker frequentiert ist. Der September bietet klare Sicht, angenehme Temperaturen und weniger Wanderer. Den Fernwanderweg Karnischer Höhenweg in den restlichen Monaten des Jahres zu begehen ist wegen Schneefeldern, kühlerem Wetter und geschlossenen Hütten weniger ideal. Unabhängig von der Reisezeit sind wetterfeste Kleidung und eine gute Planung unerlässlich.
An- & Abreise
Die Start- und Enddestination ist mit dem PKW und den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Genau in der Mitte des KHW liegt das Bergsteigerdorf Mauthen, das sich als ideales Basislager anbietet. Sehr oft starten Aktivreisende von Mauthen aus ihr Abenteuer am Karnischen Höhenweg.
Anreise
Die
Leckfeldalm erreicht
man
mit
dem
PKW
über
einen
gebührenpflichtigen geschotterten
und
relativ
steilen
Forstweg.
Hier
darf
auch
der
PKW
geparkt
werden
-
allerdings
brauchst
du so
ein
Taxi,
das
dich
zurückbringt. Eine
Alternative
wäre
es,
das
Auto in
Sillian zu
parken
(Anfahrt
über
A10
&
A12) und
am
ersten
Tag
der
Aktivreise gleich
zur
Leckfeldalm
aufzusteigen.
weiterlesen
Abreise
Es gibt einen Rückholservice, der dich nach Sillian zurückbringt. Dort steht entweder dein PKW, oder du nimmst die öffentlichen Verkehrsmittel.
Alternativ reist du von der Bahnhaltestelle Thörl-Maglern ab, der Endpunkt des Fernwanderweges Karnischen Höhenwegs.
Wichtige Informationen
Du bewegst dich auf einem der schönsten Fernwanderwege, den die Alpen zu bieten haben. Die Anforderungen, die der Karnische Höhenweg an dich stellt, sollten trotz des mittleren Schwierigkeitsgrads nicht unterschätzt werden, deine realistische Selbsteinschätzung ist gefragt.
Da du dich im alpinen Bereich bewegst, solltest du über einen soliden Orientierungssinn verfügen und dir der Umgebung bewusst sein - die Berücksichtigung des Wetters ist natürlich besonders wichtig. Dementsprechend sollte auch deine Ausrüstung etwaige unerwartete Umschwünge mitmachen und du auf deine Trittsicherheit auf nassem Boden vertrauen können.
- Schutz gegen Regen/Kälte/Sonneneinstrahlung ist unbedingt notwendig, aber überlade dein Gepäck nicht.
- Es gibt am Karnischen Höhenweg keinen Gepäcktransport - achte darauf, nicht zu viel mit dir zu tragen.
- Erkundige dich täglich nach dem Wetter.
- Buche unbedingt deine Unterkünfte früh genug, der Weg ist sehr beliebt und die Hütten schnell voll (Hüttentelefon, oder Internet).
- Das Bergsteigerdorf Mauthen in der Mitte des Weges bietet sich ausgezeichnet als Basislager.
Körperliche Anforderungen
Kondition
Du musst für den Karnischen Höhenweg keine langjährige Alpinerfahrung mitbringen, grundlegende alpine Kenntnisse solltest du aber mitbringen. Anspruchsvolle Etappen im Schwierigkeitsgrad T3 kommen am Weg vor, eine gute Kondition und solide Fitness werden vorausgesetzt.
Technik
Exponierte Stellen können eine Absturzgefahr darstellen, so solltest du auf jeden Fall mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ausgestattet sein.
Empfehlungen
Kein Fernwanderweg ist wie der Andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit deinen Kindern, deinem vierbeinigen Freund, oder mit dem Mountainbike deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten.
- Familienfreundlich
- Die langen Etappen und unwegsamen Abschnitte dürften kleinere Kinder überfordern. Ab Jugendalter mit angemessener Kondition und Trittsicherheit möglich. Nach eigenem Ermessen.
- Hunde
- Ja, aber erkundige dich, ob die Hütten Hunde erlauben. Deinem Tier sollten die Etappen zuzutrauen sein.
- Radfahren
- Nein, der Karnische Höhenweg ist ein reiner Wanderweg.
- Sicherheit
- Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare alpine Kenntnisse werden vorausgesetzt.
- Gepäck
- Überlade dein Gepäck nicht, aber achte darauf, für alle Wetterlagen gerüstet zu sein. Gutes Wanderschuhwerk ist unabdingbar. Kein Transport am Weg.
- Versicherung
- Eine Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein zahlt sich aus, so bist du auch versichert.
Pauschalreisen bei ASI Reisen
- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 6 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 2 Personen
- mit Gepäcktransport
- Pauschalangebot
- Charmante Unterkünfte
- Sichere Bezahlung
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:

Adlerweg
- Distanz
- 332 km
- Dauer
- 23 Tage
- Höhenmeter
- 41.400 hm
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel - Schwer


Berliner Höhenweg
- Distanz
- 83 km
- Dauer
- 8 Tage
- Höhenmeter
- 15.745 hm
- Schwierigkeitsgrad
- Schwer