ab € 1.175,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2025
Der finale Aufstieg ist ein stiller Höhepunkt dieser Reise. Die letzten Schritte führen uns durch das geschichtsträchtige Hochtal, der Blick nach oben wird freier, weiter und die Spannung wächst. Langsam, fast ehrfürchtig, erreichen wir die Dreizinnenhütte. Und dann – wie ein lange ersehnter Traum – stehen sie vor uns. Die Drei Zinnen, majestätisch und unerreichbar, erheben sie sich wie mächtige Naturkathedralen aus der Berglandschaft. Ihr schroffer Fels schimmert im Licht des späten Vormittags und jeder einzelne Stein scheint von Geschichten vergangener Zeiten zu erzählen. Der Anblick raubt uns den Atem. Wir verweilen, lassen den Blick schweifen und spüren das Gefühl von Erfüllung – wir haben es geschafft, sind angekommen, inmitten dieser imposanten, zeitlosen Schönheit. Das Bild dieser monumentalen Gipfel wird sich für immer in unsere Erinnerungen brennen, ein Symbol der Reise, der Herausforderungen und der unvergesslichen Freiheit, die uns diese Alpenüberquerung geschenkt hat.
Charakter der Reise
Anforderung
Sie verfügen über gute Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) sowie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen gut Gehzeiten bewältigen zu können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb an mehreren Tagen das Gehen/Steigen und Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack mit ca. 8kg, damit Sie gut vorbereitet sind.
Reiseverlauf 2025
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise - & Aufstieg zum Kärlingerhaus
<Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Tourist Information am Parkplatz Königssee (Seestr. 3, 83471 Schönau am Königssee). Gemeinsam mit unserem Bergwanderführer starten wir unsere Reise und setzen mit dem Elektroboot über den Königssee nach St. Bartholomä. Während der Bootsfahrt genießen wir das berühmte Echo, das die Schiffsbesatzung traditionell heraufbeschwört. Nach der Ankunft an der berühmten Kapelle beginnen wir den Aufstieg durch die steile „Saugasse“. Der Weg führt uns in zahlreichen Spitzkehren nach oben, und mit jedem Schritt eröffnet sich ein neuer, beeindruckender Blick auf die umliegende Bergwelt. Am Nachmittag erreichen wir das Kärlingerhaus, unser gemütliches Ziel für den heutigen Tag, wo wir die wohlverdiente Ruhe und den atemberaubenden Ausblick genießen können.
-
Tag 2
Das Steinerne Meer
<Heute Morgen führt uns der Weg vom Kärlingerhaus durch das beeindruckende Karsthochplateau des Steinernen Meeres. Die Landschaft entfaltet sich weit und wild vor uns. Sanft ansteigend erreichen wir das Riemannhaus auf 2.177 m. Dort machen wir eine ausgiebige Mittagsrast und genießen die Ruhe der Berge. Nach der Pause setzen wir den steilen und teils ausgesetzten Abstieg hinunter nach Maria Alm im Salzburger Land fort. Von dort nehmen wir ein Taxi ins idyllische Käfertal. Ein kurzer, 45-minütiger Aufstieg führt uns zur Trauner-Alm. Hier genießen wir ein königliches Abendessen und verbringen die Nacht in diesem traditionellen Bergrefugium.
-
Tag 3
Untere Pfandlscharte - Im Angesicht des Großglockner
<Heute geht es in Richtung Großglockner: zuerst steigen wir über schöne, steile Blumenwiesen und den Pfandlboden auf zur Pfandlscharte (2.663 m). Dort eröffnet sich uns der erste Blick auf den Großglockner. Der Anstieg wird zum Schluss recht steil und führt uns teilweise weglos über Moränengelände. Doch danach wird der Weg westseitig wieder gemächlicher und wir steigen über weite Wiesenhänge hinab zum Glocknerhaus. Im Gastraum mit seinen großen Panoramafenstern genießen wir unser Abendessen und können immer wieder die atemberaubende Hochgebirgslandschaft bewundern.
-
Tag 4
Pfortscharte (2.825m) - Steiler Übergang nach Westen
<Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es zunächst kurz hinunter zum kleinen Gletscher-Stausee, bevor es wieder bergauf geht. Bald erreichen wir einen ausgesetzten Panoramasteig, der ein Teilstück des Wiener Weges ist. Dieser führt uns zur Salmhütte. Nach einer erholsamen Mittagsrast setzen wir unseren steilen Aufstieg hinauf zur Pfortscharte fort. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinab, und bald können wir unsere nächste Unterkunft erkennen: die Lucknerhütte, die im Sommer 2016 komplett saniert wurde, bietet nun viel Komfort und leckeres Essen.
-
Tag 5
Villgrater Törl (2.502m)
<Nach dem Frühstück steigen wir hinab zum Lucknerhaus und fahren mit dem Taxi ins Defreggental. Wir starten unsere heutige Etappe kurz vor Endes des Tals. Wir steigen auf der Strecke einer Winternaturrodelbahn hinauf zur Vorderen Stalle-Alm. Nach einer gemütlichen Frühstückseinkehr geht es weiter über schöne Berghänge voller Alpenrosen hinauf zum Villgrater Törl auf 2.502 m. Das ist zugleich auch der Gratübergang in Richtung Süden. Von hier steigen wir 850 Höhenmeter über steile Wiesen hinab zu unserem heutigen Ziel: der Unterstalleralm im hintersten Winkel des Villgratentales. Nach einer urigen Brotzeit fahren wir in nur 10 Minuten zu unserer Unterkunft in Innervillgraten.
-
Tag 6
Toblacher Pfannhorn (2.663m) & Dreischusterhütte
< -
Tag 7
Drei Zinnen und Auronzohütte, Heimreise
<
Reise teilen
Leistungen 2025
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- Hauser Alpin Bergwanderführer
- 6 x Übernachtung in der Berghütte/Pension
- 6 x Halbpension
- Transfers gemäß Detailprogramm
- Reisekrankenschutz
Unterkunft 2025
Verpflegung
Im Preis ist jeweils die Halbpension inkludiert, die regional unterschiedlich und sehr schmackhaft und reichlich ist.
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Mittagessen und Getränke und persönliche Ausgaben
- Parkgebühr am Königsee ca. €40,00 (wenn nicht Anreise mit Öffi oder Parken bei Unterkunft)
- Trinkgelder
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Erforderliche Ausrüstung
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC-Karte (Bankautomat)
- Bergwanderhose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Socken
- Sonnenbrille
- Sonnenschutz für den Kopf
- Stirnband
- T-Shirt, Kurzarm (oder Trikot)
- Unterwäsche
- Weste (windabweisend)
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Fingerhandschuhe (warm)
- Mütze (warm)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Hüttenschlafsack
- Kulturbeutel (klein)
- Lippenbalsam
- Oropax
- Schreibzeug
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Handy (mit Ladekabel)
- Biwaksack (leicht)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Sitzkissen
- Trekkinghandtuch (klein)
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
- FlipFlops/Badeschlappen für Unterkünfte/Waschräume
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.