ab € 1.590,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2025
Wir stehen auf dem Pfitscher Joch, dem höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Hier oben auf 2246m pfeift der Wind frisch, doch die Erhabenheit der Zillertaler Alpen umgibt uns mit einer stillen Majestät. Hinter uns liegt die lange Wanderung durch die bayerischen Voralpen und den Naturpark Karwendel, vorbei an mächtigen Ahornbäumen oder türkisfarbenem Achensee. Jetzt, am Joch, öffnet sich vor uns der Blick auf das unberührte Pfitschtal und die markanten Gipfel der Zillertaler Alpen.
In diesem Moment spüren wir die Weite der Alpen, die uns über mehrere Tage hinweg gefordert und verzaubert hat. Die frische Höhenluft füllt unsere Lungen, während wir die letzten Meter auf österreichischem Boden zurücklegen. Der Übergang von Österreich nach Italien fühlt sich dann beinahe wie ein Triumph an, als wir uns das Panorama der Südtiroler Berge zu eigen machen. Es ist der Höhepunkt dieser Reise, der Moment, an dem wir die Alpen wirklich überwinden – mit eigener Kraft, Schritt für Schritt.
Mit einem letzten Blick auf die atemberaubende Landschaft brechen wir zu unserem Abstieg ins Pfitschtal auf, der uns schließlich ins historische Sterzing führt. Der Duft der regionalen Spezialitäten aus den vielen verschiedenen Restaurants begleitet uns auf dem letzten Stück dieser unvergesslichen Alpenüberquerung.
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Forstwegen und Bergpfaden. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Die nächste Unterkunft wäre in diesem Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Reiseverlauf 2025
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Wanderung am Tegernsee entlang ins Bergsteigerdorf Kreuth
<Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Nach der Begrüßung durch unsere(n) Bergwanderführer(in) und Gepäckübergabe an den Gepäcktransport, kann es auch schon losgehen. Die erste Etappe geht entlang des Tegernsees auf dem Tegernseer Höhenweg hinüber an das Ostufer zum gleichnamigen Dorf. Dieser Weg bietet immer wieder schöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Ein Stopp im altehrwürdigen Tegernseer Brauhaus steht natürlich ebenfalls auf dem Programm. Nach dieser ersten Rast setzen wir mit dem Schiff über nach Rottach-Egern. Gemütlich wandern wir, begleitet vom idyllischen Bergbach Weissach, bis in das noch ursprünglich gebliebene Bergsteigerdorf Kreuth. Nach einer kurzen Einkehr bringt uns ein Taxi zu unserem Hotel in Fall.
-
Tag 2
Wanderung durch den Naturpark Karwendel
<Für den 2. und 3. Tag unserer Alpenüberquerung gibt es zwei mögliche Varianten:
Die Variante über Achenkirch führt uns nach kurzem Taxitransfer vorbei am historischen Wildbad Kreuth. Am „Alten Badl“ geht es leicht ansteigend hinauf zur Geißalm. Im Aufstieg lassen wir die idyllische Königsalm rechts liegen. Wir durchqueren die Blauberge vorbei am Schildenstein und überschreiten die Grenze von Deutschland nach Österreich. Kurz danach kehren wir auf der urigen Blaubergalm mit ihren selbstgemachten Produkten ein. Ein Forststraßenabstieg nach Achenwald entlang des Klammbachs beendet diesen Wandertag. Der Linienbus bringt uns dann ganz komfortabel in unser Hotel in Achenkirch.
Die Variante über Hinterriss startet direkt an unserem Hotel und führt zuerst flach durch das einsame Krottenbachtal im Karwendelgebirge. Ein schmaler Bergpfad führt uns über schütteren Bergwald und Almwiesen zum höchsten Punkt des heutigen Tages, der Mosenalm. Auf der unbewirtschafteten Alm können wir eine Pause mit der mitgebrachten Brotzeit machen. Von hier steigen wir unschwierig, aber steil hinab zur Oswald-Hütte. Die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft in Hinterriss legen wir mit dem Bus zurück. -
Tag 3
Achensee oder Ahornbaum?
<Heute führt uns die Routen-Variante 1 von Achenkirch an Dorfwiesen vorbei zum Westufer des Achensees. Im Anschluss führt uns der Gaisalmsteig in panoramareichem Bergauf und Bergab zur Gaisalm. Entweder gibt es hier schon unsere Mittagseinkehr oder es geht weiter am See entlang nach Pertisau. Das klare Wasser des Sees lädt zu einem Badestopp ein. Die Uferpromenade weist uns dann den Weg nach Maurach, unserem heutigen Wanderziel. Ein kurzer Taxitransfer hinüber ins Zillertal beschließt den Tag.
Bei der Routen-Variante 2 starten wir von Hinterriss aus. Das Taxi bringt uns tief hinein in den Naturpark Karwendel. Unsere Wanderung startet bei den schönen Engalmen. Der Talkessel der Eng mit seinen Jahrhunderte alten Ahornbäumen und den steil aufragenden Kalkfluchten der Karwendelberge ist wirklich beindruckend schön. Unser Weg führt steil hinauf zur Binsalm. Nach einer kurzen Einkehr geht es nochmals bergauf Richtung Lamsenjochsattel. Von hier aus können wir schon unser nächstes Zwischenziel, die Lamsenjochhütte, ausmachen. Nach der Mittagsrast geht es in vielen Serpentinen hinunter ins Falzthurntal. An der Gramaialm werden wir von unserem Taxi abgeholt und zu unserem Hotel im Zillertal gebracht.
-
Tag 4
Panorama-Wanderung von Fügen nach Hochfügen
<Wir starten direkt am Hotel, passieren das Dorf Fügen und lassen uns von der Spieljochbahn mühelos auf den Berg bringen. Von der Bergstation aus ist der aussichtsreiche Gipfel des Spieljochs auf 1862 Metern Höhe schnell erreicht. Der Panoramaweg zum Onkeljoch bietet beste Ausblicke in die Zillertaler Alpen. An der Gartalm wird kurz pausiert und weiter geht es zum Berggasthof Loas, der für seine Schnitzel weit über das Zillertal hinaus bekannt ist. Hochfügen, unser heutiges Etappenziel, erreichen wir von hier aus rasch zu Fuß.
-
Tag 5
Wanderung im Herzen der Zillertaler Alpen
<Wir starten unsere heutige Wanderung direkt vom Hotel aus. Ein Almenweg entlang des Finsingbaches führt uns hinauf zum Pfundsalm Niederleger. Über alpine Wiesen geht es anschließend weiter bis zum Sidanjoch. Hier kommt man den zahlreichen Dreitausendern der Zillertaler Alpen sehr nahe. Von hier aus steuern wir die nahegelegene Rastkogelhütte als Ziel für die Mittagseinkehr an. Frisch gestärkt wandern wir voller Leichtigkeit durch dunkelgrüne Zirbenwälder bis zum Melchboden. Über die Zillertaler Hochalpenstrasse gelangen wir mit Bus und Zug hinunter zu unserem Hotel in Mayrhofen.
-
Tag 6
Überschreitung der österreichisch-italienischen Grenze
< -
Tag 7
Wanderung durch das Pfitschtal nach Sterzing
< -
Tag 8
Rückreise von Sterzing an den Tegernsee
<
Reise teilen
Leistungen 2025
- 7x Frühstück, 7x Abendessen
- Hauser Alpin Bergwanderführer
- 7 x DZ / HP in Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport
- Bootsfahrt Tegernsee alt. Achensee
- Seilbahnfahrten nach Programm
- Öffentl. Verkehrsmittel nach Programm
- 4 x Taxitransfer
- Taxitransfer Sterzing - Tegernsee
- Reisekrankenschutz
Unterkunft 2025
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Frühstück und Abendessen in den Hotels bzw. in Restaurants beinhaltet sowohl internationale als auch landestypische Spezialitäten. Für die Mittagszeit ist entweder eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder Bergrestaurant eingeplant. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist in unseren Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Nicht inkludierte Leistungen
- Zwischenmahlzeiten
- Transfers außerhalb des Programms
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
- Parkgebühren am Startpunkt
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Erforderliche Ausrüstung
- Bargeld
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Badebekleidung
- Bergwandersocken / -strümpfe (warm, mit hohem Wollanteil (600 g pro qm))
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
- Fingerhandschuhe und Überhandschuhe wasserabweisend
- Fleecepulli (dünn)
- Fleecejacke (warm)
- FlipFlops/Badeschlappen für Unterkünfte/Waschräume
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sonnenbrille
- Sonnenhut / Kappe
- Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Überhose wasserdicht
- Windstopper-Fleecejacke
- Sonnencreme
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- "Panzertape" für Reparaturen
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.