Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Blick auf den See von Most na Soči in Slowenien

Juliana Trail

Der Juliana Trail ist ein seltenes Juwel unter den Weitwanderwegen in den Julischen Alpen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trails führt er dich nicht zu den höchsten Gipfeln, sondern umrundet das Gebirge stattdessen. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass dir deshalb spektakuläre Aussichten verwehrt bleiben. Im Gegenteil: Der Rund-Fernwanderweg führt dich auf 16 Etappen über 276 Kilometer ohne anstrengende Aufstiege durch malerische Täler, märchenhafte Wälder und entlang von romantischen Flüssen.

Routeninformationen

Länge
267 km
Höhenmeter
15.308 hm
Dauer
16 Tage
Schwierigkeitsgrad
Mittel

Im Wintersportort Kranjska Gora in Slowenien startet und endet deine Wanderung auf dem Juliana Trail. Dazwischen liegen nicht nur rund 276 Kilometer und 10.000 Höhenmeter, sondern auch eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften. Die glasklaren Flüsse Sava und Soča liegen ebenso am Weg wie grüne Täler, während sich der Triglav, der höchste Berg Sloweniens immer wieder in dein Blickfeld schiebt. Gleichzeitig tauchst du tief in die Kultur dieser so besonderen Umgebung ein, wenn du abgeschiedene Dörfer und belebte Ortszentren durchquerst. Du folgst den Spuren slowenischer Dichter, erfährst hautnah, wie das Eisenhüttenwesen das Land geprägt hat und verkostet die traditionellen Köstlichkeiten der Region dort, wo sie herkommen: auf abgeschiedenen Bauernhöfen und in kleinen Imkereien.

Da du auf dem Juliana Trail keinerlei Gipfel erklimmen musst, ist die Fernwanderung durchaus auch für weniger erfahrene Wanderer und Familien mit einer gewissen Grundfitness machbar. So warten täglich rund 15 bis 25 Kilometer und fünf bis sechs Wanderstunden auf dich. Am Ende jeder Etappe kannst du dich über Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten freuen, denn obwohl der Juliana Trail mit seiner Abgeschiedenheit verzaubert, ist die Infrastruktur bestens. Möchtest du nicht 16 Tage am Stück wandern, kannst du problemlos einzelne Etappen auswählen, denn fast alle von ihnen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!

Jetzt Reiseangebot Ansehen

Route & Etappen

Der Juliana Trail ist in beide Richtungen gut ausgeschildert, sodass du dem Rundweg sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn folgen kannst. Die populärste Wanderung ist die Variante mit dem Uhrzeigersinn. Im Schnitt ist eine Etappe 17,5 Kilometer lang und du wanderst für vier bis fünf Stunden am Tag. Offiziell beginnt die Weitwanderung in Kranjska Gora, du kannst jedoch auch an jeder beliebigen Etappe einsteigen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den Weg um 42 Kilometer nach Breginjski kot und um 60 km nach Brda zu erweitern. Wir stellen dir im Folgenden die 16 Abschnitte des offiziellen Wegs vor.

Etappe 1

Kranjska Gora

Mojstrana

<

Zu Beginn deiner Wanderung auf dem Juliana Trail folgst du dem Fluss Sava Dolinka und bringst schon bald den anstrengendsten Teil für heute hinter dich, wenn du zum Dorf Srednji Vrh hinaufsteigst. Nachdem du dich mit dem fantastischen Ausblick auf den nördlichen Teil der Julischen Alpen belohnt hast, geht es zurück ins Tal nach Gozd Martuljek und teilweise entlang des Jakobswegs zu den Martuljek Wasserfällen. Während du am Rande des Triglav Nationalparks weitermarschierst, rücken die Gipfel der Martuljek-Gruppe in den Karawanken in dein Blickfeld. Unter den steilen Felsen von Grančišče kletterst du ein panoramareiches Stück auf einem gesicherten Weg und erreichst am Ende der Etappe Mojstrana am Eingang des Tals Vrata.

Distanz
17km
Dauer
6h
Aufstieg
240hm
Abstieg
412hm

Etappe 2

Mojstrana

Jesenice

<

Heute wanderst du auf der recht langen Etappe des Juliana Trails vom Slowenischen Bergsteigermuseum zunächst in das benachbarte Dorf Dovje, in dem zahlreiche Alpinisten aus der Pionierzeit des Alpinismus das Licht der Welt erblickten. Auf einem Waldweg steigst du bis nach Rogarjev rovt hinauf. Von dort aus gelangst du über Wiesen, vorbei an verlassenen Bauernhöfen bis zur alten Siedlung Prihodi. Ab dort geht es stetig sanft bergauf. Für den letzten Teil der Strecke folgst du dem alten Erzweg und kannst dich in die Zeit, als dort Erz aus dem Bergwerk in Savske jame zu der Hammerwerk-Siedlung Stara Sava transportiert wurde, zurückversetzen lassen. Nun geht es nochmal bergab zum Stara Sava-Museum in die Eisenindustrie-Stadt Jesenice.

Distanz
21km
Dauer
6h
Aufstieg
691hm
Abstieg
782hm

Etappe 3

Jesenice

Begunje

<

Auf der dritten Etappe des Juliana Trails läufst du über Stara Sava bis nach Slovenski Javornik. Dort überquerst du den Fluss Sava Dolinka und wirst auf der rechten Uferseite von einer komplett anderen Kulisse empfangen. Wiesen, Weiden und das Dorf Blejska Dobrava erwarten dich ebenso wie die malerische Ebene Dobravško polje. Vorbei am Wasserkraftwerk Moste und dem berühmten Bienenhaus von Janša gelangst du größtenteils auf dem Kulturerbeweg Žirovnica zu den Künstlerdörfern unterhalb des Stol. Unter den Hängen der Karawanken geht es steil bergab bis zur Kirche des Hl. Peters. Bereite dich mit Blick über das Obersavatal, den Bleder See und die Julischen Alpen auf den steilen Abstieg auf dem Peterweg vor. Dieser bringt dich schließlich in den Ort Begunje, in dem einst der größte slowenische Komponist der Oberkrainer-Musik, Slavko Avsenik zu Hause war.

Distanz
17km
Dauer
5h
Aufstieg
444hm
Abstieg
438hm

Etappe 4

Begunje

Bled

<

Die vierte Etappe zeichnet sich nicht durch zahlreiche zu überwindende Höhenmeter aus, sondern vor allem aufgrund der vielfältigen Natur- und Kulturhighlights entlang des Weges. Am Fuße der Karawanken durchquerst du Dvorska vas und Zgornji Otok und erreichst das auch als Linhart Stadt bekannte Radovljica. Unter der alten Stadtmauer und durch den Stadtgraben sowie anschließend steil bergauf geht es zum alten Marktplatz, wo dich ein fantastischer Ausblick auf den Triglav erwartet. Im weiteren Verlauf führt dich der Juliana Trail am Sava entlang bis ins Zentrum von Bled. Am Ostufer der Seepromenade beendest du deinen Wandertag mit Blick auf die Kirche mitten im See.

Distanz
15km
Dauer
4h
Aufstieg
95hm
Abstieg
159hm

Etappe 5

Bled

Goreljek

<

Heute wartet der Juliana Trail mit einer recht langen und anstrengenden Etappe auf dich, gilt es doch etwa 800 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Vom Bleder See marschierst du am Fuße des Bergs Višelnica zum sonnenverwöhnten Dorf Gorje und durchquerst die malerisch-wilde Pokljuka-Schlucht. Durch eine als „Loch von Pokljuka“ bezeichnete Felsenhöhle mit drei Fenstern führt dich der Weg an einem verlassenen Bauernhof vorbei auf die Hochebene Pokljuka am Rande des Triglav Nationalparks. Die dort vorherrschende Waldlandschaft wird hin und wieder durch Weidealmen unterbrochen, während du über die Almen Kranjska dolina und Planina Javornik wanderst. Der grandiose Blick auf die Berge rundum entschädigt für die teils steilen Aufstiege. Am Ende der fünften Etappe heißt dich Goreljek willkommen.

Distanz
21km
Dauer
7h
Aufstieg
867hm
Abstieg
102hm

Etappe 6

Goreljek

Stara Fužina

<

Nahezu den gesamten Wandertag auf der sechsten Etappe des Juliana Trail verbringst du im Triglav Nationalpark. Zunächst folgst du einem Lehrpfad am Torfmoor Goreljek, marschierst über die Alm Spodnji Goreljek, vorbei an idyllischen Almhütten, durch Wald und Wiesen und die Dörfer Gorjuše und Koprivnik. In Koprivnik lädt der Aussichtpunkt Vodnikov razglednik zu einer Pause mit Blick auf das gesamte Obere Bohinjer Tal und den Bohinj See ein. Anschließend stattest du der Kirche des Hl. Margatere in Jereka einen Besuch ab und lässt dich von den traditionell anmutenden Dörfern im Bohinj Tal verzaubern. Überwacht vom Berg Studor findet der heutige Streckenabschnitt sein Ende im Dorf Stara Fužina.

Distanz
21km
Dauer
6h
Aufstieg
302hm
Abstieg
1.027hm

Etappe 7

Stara Fužina

Bohinjska Bistrica

<

Heute steht eine der kürzeren Etappen des Juliana Trails auf dem Plan. Am Ufer des Bohinj Sees marschierst du vorbei an den für die Umgebung typischen Rindern „cika“ über Almen bis nach Ribčev Laz. Du passierst die Kirche des Hl. Johannes des Täufers, marschierst über eine Steinbrücke und vorbei an Skischanzen. Umgeben von den Hängen der Berge Bohinj und Tolmin folgst du dem Weg über Wiesen mit Blick auf das Triglav Gebirge bis du nach Bohinjska Bistrica gelangst.

Distanz
11km
Dauer
3h
Aufstieg
105hm
Abstieg
149hm

Etappe 8

Bohinjska Bistrica

Podbrdo

<

Nach der gestrigen entspannten Tour geht es auf dem heutigen Abschnitt deiner Fernwanderung anspruchsvoller zur Sache. Am Belca Bach entlang läufst du bergab ins Dorf Nemški Rovt. Wer sich kurz ausruhen möchte, kann das idyllisch an dem kleinen Teich dort tun. Anschließend geht es bis zum Sattel des Bergpasses Vrh Bače, wo dich ein traumhaftes Panorama auf die umliegenden Gipfel erwartet. Außerdem kannst du hier zwischen Bunkern und Überresten von Kasernen auf Entdeckungstour gehen. Ein steiler Weg verläuft nun bergab ins Dorf Bača. Vorbei an der Kirche erreichst du Podbrdo, den größten Ort im Baška Grapa Tal.

Distanz
13km
Dauer
5h
Aufstieg
768hm
Abstieg
779hm

Etappe 9

Podbrdo

Grahovo ob Bači

<

Auch die 9. Etappe des Juliana Trails ist von der herausfordernden Sorte. Dafür entdeckst du jedoch Orte, die den meisten Reisenden verborgen bleiben. Hoch über dem Tal Baška Grapa marschierst du auf einem Höhenweg in Richtung des Bergs Črna prst im Triglav-Nationalpark durch versteckte Bergdörfer, die ihren Ursprung teilweise in der Zeit der tirolerischen Kolonisierung haben. Bis Obloke folgst du der Trasse des Podbrdo Trail Running Festivals und gehst von dort leicht bergab durch das Tobeltal. Auf einer jahrhundertealten Straße erreichst du Zarakovec und folgst dem Bača Fluss bis zum heutigen Endpunkt Grahovo ob Bači.

Distanz
17km
Dauer
7h
Aufstieg
975hm
Abstieg
1.179hm

Etappe 10

Grahovo ob Bači

Most na Soči

<

Die heutige Wanderung beginnst du erneut hoch über dem Tal von Baška grapa. Vorbei an Bauernhöfen und durch den Wald gehst du auf alten Pfaden bis ins Bergdorf Temljine. Über Wiesen bringt dich der Juliana Trail bergab ins Tal nach Kneža und Podmelec. Hier bietet sich ein Abstecher zum Sopota Wasserfall an. Auf einem Waldpfad gelangst du nach Senica, wo dich eine der schönsten Aussichtspunkte der Strecke erwartet. Genieße die Aussicht auf die Städte Tolmin und Most na Soči mitsamt dem grün schimmernden See vor den majestätischen Gipfeln der Julischen Alpen. Mit neuer Kraft lässt sich der letzte Abschnitt des Tages hinab ins Soča Tal in den historischen Ort Most na Soči spielerisch überwinden.

Distanz
17km
Dauer
6h
Aufstieg
704hm
Abstieg
841hm

Etappe 11

Most na Soči

Tolmin

<

Heute kannst du dir beim Wandern viel Zeit lassen und auch die Umgebung des Juliana Trails erkunden, denn die vorgesehene Etappe ist die kürzeste des gesamten Weitwanderwegs. Du überquerst den smaragdgrünen See von Most na Soči und kannst dessen Anblick weiterhin auskosten, denn der erste Teil der Strecke führt dich direkt am Wasser entlang. Vom Dorf Modrejce läufst du auf einem Waldweg ins Dorf Volče und gelangst schließlich nach Tolmin. Ein Aufstieg zur Burgruine Kozlov rob krönt das Wandererlebnis der 11. Etappe.

Distanz
8km
Dauer
3h
Aufstieg
254hm
Abstieg
213hm

Etappe 12

Tolmin

Kobarid

<

Kurz nach dem Start der 12. Etappe lohnt es sich direkt, einmal anzuhalten, denn oftmals gleiten hier bis zu hundert Gleitschirmflieger über die Berggipfel – ein fantastischer Anblick! Am linken, sonnigen Ufer des Soča wanderst du weiter über Asphalt- und Waldwege durch malerische Dörfer und überquerst den Bach Volarja. Durch mystische Wälder und entlang von mit Moos bedeckten Trockenmauern leitet dich der Weg von Kamno zur Kirche des Hl. Lorenz, wo nicht nur der berühmte slowenischen Dichter Simon Gregorčič begraben liegt, sondern auch ein grandioser Ausblick auf dich wartet: Vor der Kulisse des Bergs Krn und des Kobariški Stol breitet sich das Soča-Tal vor dir aus. Außerdem siehst du bereits Kobarid, den Endpunkt des heutigen Tages, den du alsbald erreichst.

Distanz
17km
Dauer
4h
Aufstieg
179hm
Abstieg
138hm

Etappe 13

Kobarid

Bovec

<

Heute lernst du den Soča von einer anderen Seite kennen. Der zuvor so sanfte Fluss beginnt kurz nach Kobarid, wild zu sprudeln und die ebenen Ufer weichen steilen Hängen. Am Bach Kozjak lohnt sich ein rund 10-minütiger Abstecher zum gleichnamigen Wasserfall, bevor du bergab zur Einmündung des Bachs in den Soča wanderst. Mal nah am Fluss, mal in höheren Lagen geht es weiter, bis du zu einer weitläufigen Wiese gelangst. Jetzt hast du die Wahl: Ein etwa 30 Minuten längerer Weg bringt dich panoramareich zur Hängebrücke Prosja und durch das Dorf Trnovo. Die kürzere Alternative führt dich direkt durch einen Wald nach Trnovo. Hast du dort den Fluss überquert, wird das Tal wieder breiter, bis du mit Blick auf eine Vielzahl von majestätischen Gipfeln und den Boka-Wasserfall nach Bovec gelangst.

Distanz
23km
Dauer
7h
Aufstieg
486hm
Abstieg
264hm

Etappe 14

Bovec

Log pod Mangartom

<

Die 14. Etappe des Juliana Trails weiß sowohl mit natürlichen als auch mit kulturellen Perlen zu glänzen. Über weite Wiesen und auf historischen Pfaden passierst du das Freilichtmuseum Ravelnik, wo die ehemaligen Schützengräben und Bunker der Isonzofront aus dem ersten Weltkrieg für Gänsehautmomente sorgen. Ein Stück weiter erhebt sich die Festung Kluže imposant 60 Meter über dem Wildwasserfluss Koritnica, zu dem du anschließend hinabsteigst. Am Ufer entlang erreichst du die Wasserfälle am Bach Nemčlja, wanderst noch einmal bergauf und durch das Tal von Možnica bis nach Log. Vielleicht möchtest du den Rest des Tages für einen Ausflug zu den umliegenden Wasserfällen nutzen?

Distanz
11km
Dauer
4h
Aufstieg
344hm
Abstieg
660hm

Etappe 15

Log pod Mangartom

Travisio

<

Während der heutigen Wanderung auf dem Juliana Trail überschreitest du die Grenze nach Italien. Zuvor geht es jedoch rund 600 Meter auf den Predel Bergpass hinauf. Du beginnst den Tag in der Schlucht von Predilca, bis du den Punkt erreichst, an dem der Predilca und der Mangartski Potok zusammenfließen. Lass hier den Ausblick auf die nahegelegenen Wasserfälle auf dich wirken. Hast du die Grenze nach Italien überquert, geht es bergab an einem erfrischenden See vorbei, bevor du Cave del Predil und schließlich das Tagesziel Travisio erreichst.

Distanz
18km
Dauer
7h
Aufstieg
717hm
Abstieg
611hm

Etappe 16

Travisio

-

<

Die letzte Etappe des Juliana Trails ist noch einmal von der längeren Sorte, aber nicht außerordentlich anstrengend. Nachdem du einem Fahrrad- und Wanderweg mit leichtem Anstieg zur italienisch-slowenischen Grenze gefolgt bist, erreichst du das Dorf Rateče in Slowenien. Von dort aus marschierst du unterhalb der als Austragungsort für den Weltcup im Slalom bekannten Skipiste in Podkoren entlang. Im weiteren Verlauf des Trails erwartet dich mit dem Ski- und Mountainbikezentrum Kranjska Gora ein weiterer sportlich-ambitionierter Ort. Hast du die Quelle des Sava Dolinka im Naturschutzgebiet Zelenci passiert, endet deine eigene sportliche Auszeit im Zentrum von Kranjska Gora im oberen Sava Tal.

Distanz
20km
Dauer
5h
Aufstieg
219hm
Abstieg
164hm

Highlights

Bereits der Start- und damit auch der Endpunkt des Juliana Trails ist ein echtes Highlight. Der Ort Kranjska Gora kann sich schließlich als Austragungsort für die Weltcup-Meisterschaft im Skifahren für Männer rühmen. Doch auch die 16 Etappen zwischen Beginn und Ende deiner Wanderung haben einiges zu bieten. Historische Relikte begeistern Geschichtsliebhaber, die immense Biodiversität der Julischen Alpen stellt für Naturliebhaber ein Paradies dar und Kulturfans werden sich in den historischen Städten und kleinen Bergdörfern kaum satt sehen können. Du trinkst von reinem Quellwasser, hast den Triglav, den höchsten Berg Sloweniens, nahezu die gesamte Strecke im Blick und triffst auf Bauernhöfen auf die stolzen Produzenten lokaler Köstlichkeiten.

Dass ein großer Teil des Fernwanderwegs entlang des Triglav-Nationalparks führt, verspricht so einiges an Naturwundern. Du wanderst entlang von schimmernden Flüssen wie Sava, Bača und Tolminka und der grün glitzernden Soča, die ihre Wandelbarkeit mal ruhig und mal wild zur Schau stellt. Mit dem 60 Meter hohen Sopota Wasserfall und dem Slap Zaročenca liegen zudem imposante Wasserfälle an deinem Weg. Und obwohl du während der gesamten Zeit auf dem Juliana Trail keinerlei hohe Gipfel besteigst, musst du dennoch nicht auf sie verzichten. Die Ausblicke auf die Gipfel der Martuljek Gruppe sowie der Berge Mrežce, Draški vrh und Triglav sorgen für die Prise Gipfelglück. Beim Durchqueren der weiten Wälder und Almen der Pokljuka Hochebene fühlst du dich zuweilen ganz allein auf der Welt.

Malerische Dörfer versetzen dich in vergangene Zeiten – sei es, weil es dort noch herrlich traditionell zugeht oder weil historische Relikte und Museen an bedeutende geschichtliche Ereignisse erinnern. Traditionelle Bienenzucht erlebst du in Radovljica und in den Dörfern unter dem Stol, wo du auch auf den Spuren bedeutender Schriftsteller und Dichter wandeln kannst.

In der die Eisenindustriestadt Jesenice, auf dem alten Erzweg und in Most na Soči wird die Geschichte des Eisenhüttenwesens in Slowenien lebendig, während Monumente wie die hoch über der Koritnica-Klamm thronende Festung Kluže mit ihrer bewegenden Verteidigungsgeschichte für Gänsehautmomente sorgen. Selbst die Möglichkeiten, dich entlang des Wegs zu stärken, sind einzigartig. Probiere den berühmten Honig der Region, halte in Rateče Ausschau nach den mit Quark gefüllten Teigtäschchen Rateški krapi und lasse dir den mit Ursprungsbezeichnung geschützten Mohant Käse in Bohinj auf der Zunge zergehen.

Geschichte

Als der Juliana Trail im Herbst 2019 von den Gemeinden der Region, verschiedenen Organisationen und dem Nationalpark Triglav eröffnet wurde, stand das Erlebnis, das der Rundweg bieten sollte, fest: Die Wanderer sollen die Facetten der Julischen Alpen kennenlernen, ihre Ursprünglichkeit entdecken und dabei in der Natur entschleunigen. Das Herz des Fernwanderwegs bildet aus diesem Grund nach wie vor die Verantwortung gegenüber der Natur. Daher sind die Etappenstartpunkte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und die Unterkünfte entlang des Wegs heißen dich mit ihrer Authentizität herzlich willkommen.

Beste Reisezeit

Möchtest du den Juliana Trail in seiner Gesamtheit begehen, sind die Monate März bis November am besten geeignet. Da es im Sommer zuweilen heiß werden kann, sind der Frühling und der Herbst zum Wandern besonders empfehlenswert. Im Frühling kannst du dich auf einigen Wiesen zudem an blühenden Narzissen erfreuen. Die Etappen, die in geringerer Höhe liegen, kannst Du das ganze Jahr über erwandern, in höheren Lagen kann es im Winter schneien und auch aufgrund der niedrigeren Temperaturen solltest du zu dieser Zeit Vorsicht walten lassen.

An- & Abreise

Sowohl der Start- und Endpunkt des Juliana Trails als auch die meisten einzelnen Etappenorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In den Sommermonaten gibt es zusätzliche, teilweise kostenlose Transportmöglichkeiten. An den Touristinformationen erhältst du Infos zu den aktuellen Fahrplänen. Zudem bietet nahezu jeder Etappenanfangsort Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, was die individuelle Reiseplanung erleichtert.

Anreise

Mit dem Zug gelangst du zu den Bahnhöfen in Jesenice, Žirovnica, Radovljica, Bled - Jezero, Bohinjska Bistrica, Podbrdo, Grahovo, Most na Soči, Solkan und Tarvisio. Die meisten anderen Etappenorte erreichst du mit dem Bus, im Sommer außerdem mit speziellen Touristenbussen. Den offiziellen Startpunkt in Kranjska Gora erreichst du mit dem

weiterlesen
Bus von Jesenice.

Der nächstgelegene Flughafen zu Kranjska Gora ist der Flughafen Jože Pučnik Ljubljana. Von dort nimmst du den Bus nach Kranj und anschließend geht es weiter zum Beginn des Juliana Trails.

Abreise

Da es sich bei dem Juliana Trail um einen Rundweg handelt, gestaltet sich die Abreise entgegengesetzt der Anreise.

Wichtige Informationen

Der Juliana Trail ist zwar abgeschieden, verfügt aber dennoch über eine gute Infrastruktur, was die Planung deiner Wanderung vereinfacht. Die Wanderung sieht keine Gipfelbesteigungen vor und der Trail ist technisch nicht allzu schwierig. Du solltest dennoch körperlich fit sein, da du zwischen fünf und sechs Stunden und 15 bis 25 Kilometer pro Tag wanderst. Die Etappen variieren in ihrer Länge und Schwierigkeit. Während manche nahezu ohne Steigung auskommen, sind andere Partien sehr steil und bieten nahezu keine Erholungsmöglichkeit. Je nachdem, ob du den gesamten Fernwanderweg oder nur einzelne Abschnitte absolvierst, solltest du dich entsprechend vorbereiten und ausreichend Proviant einstecken.

  • Achte auf gute Wanderschuhe und kleide dich der Saison entsprechend. Wanderstöcke sind empfehlenswert, Kletterausrüstung ist nicht erforderlich.
  • An jedem Etappenanfangs- und -endpunkt gibt es Übernachtungsmöglichkeiten, wie Hotels, Pensionen, Appartements und einfache Zimmer.
  • Insbesondere in der Hochsaison bietet sich eine Reservierung der Unterkünfte im Voraus an.
  • Zelten ist nur auf Campingplätzen erlaubt.
  • Packe für unterwegs ausreichend Proviant und Wasser ein. Am Anfang und am Ende der Etappe gibt es meist Lebensmittelgeschäfte und Einkehrmöglichkeiten, jedoch nicht immer entlang des Trails.
  • Der Weg ist mit Wegweisern und zusätzlichen Markierungen an der Straße, an Bäumen oder Steinen gut ausgeschildert, zudem gibt es eine kostenlose App und einen gedruckten Wanderführer.
  • Nicht alle Orte des Wanderwegs sind mit einem Handysignal abgedeckt. Stelle daher sicher, Offline-Karten zur Verfügung zu haben.

Körperliche Anforderungen

Kondition

Auf dem Juliana Trail überwindest du rund 10.000 Höhenmeter. Größtenteils verläuft die Strecke auf ebenem Terrain, es gibt jedoch auch einige herausforderndere und steilere Abschnitte. Da es sich um einen Fernwanderweg handelt, solltest du über eine gute körperliche Fitness verfügen, um fünf bis sechs Stunden laufen zu können. Wer die weiterlesen

dafür nötige Ausdauer nicht mitbringt, kann einzelne, leichtere Etappen auswählen.

Technik

Der Wanderweg ist größtenteils technisch nicht anspruchsvoll. Die erste Etappe beinhaltet einen gesicherten Kletterweg und auch sonst gibt es einzelne Abschnitte, die mehr Trittsicherheit erfordern als andere. Kletterausrüstung ist jedoch nicht erforderlich.

Empfehlungen

Jeder Fernwanderweg bietet unterschiedliche Voraussetzungen und so ergeben sich verschiedene Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern, deinem vierbeinigen Freund oder mit dem Mountainbike deine Wanderreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten.

Familienfreundlich
Da einige Etappen längere Gehzeiten erfordern, ist die gesamte Strecke für kleine Kinder wohl zu anspruchsvoll. In diesem Fall bietet es sich an, einzelne Etappen auszuwählen.
Hunde
Der Juliana Trail lässt sich auch mit Hund wandern, sofern du ihn an der Leine führst. Plane deine Unterkünfte entsprechend, da Haustiere nicht überall erlaubt sind.
Radfahren
Fahrradfahren ist nicht gestattet. Für Radfahrer gibt es den Mountainbike-Rundweg „Juliana Bike Trail“.
Gepäck
Nimm nicht zu viel mit, aber stelle sicher, dass du für mögliche Wetterumschwünge gewappnet bist und ausreichend Proviant dabeihast. Gepäcktransfer ist verfügbar.

Pauschalreisen bei ASI Reisen

  • Juliana Trail - Wandern durch das Soca-Tal
    Individuelle Trekkingreise
    1 Bewertung
    • Zertifizierter Partner
    ab € 871,– p.P. Doppelzimmer
    Reise ansehen
    • mit Gepäcktransport
    • Pauschalangebot
    • Charmante Unterkünfte
    • Sichere Bezahlung
  • Juliana Trail
    Individuelle Trekkingreise
    3 Bewertungen
    • Zertifizierter Partner
    ab € 1.300,– p.P. Doppelzimmer
    Reise ansehen
  • Die Highlights des Alpe-Adria & Juliana-Trails, Slowenien
    Individuelle Trekkingreise
    10 Bewertungen
      ab € 1.200,– p.P. Doppelzimmer
      Reise ansehen
    • Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren: