
Altmühltal Panoramaweg
Der Altmühltal Panoramaweg zählt zu den besten Fernwanderwegen Deutschlands und trägt stolz das Gütesiegel „Deutscher Qualitätswanderweg“. Dies verdankt der Weg seiner durchgängigen Beschilderung, der hohen Qualität der Strecke und der wunderschönen, abwechslungsreichen Streckenführung.
Auf rund 200 Kilometern erwartet dich eine Wanderung durch eine facettenreiche Natur im Naturpark Altmühltal: Von schroffen Felslandschaften über sanfte Flusstäler und dichte Wälder bis hin zu weiten Wacholderheiden – der Panoramaweg Altmühltal bietet ständig neue, beeindruckende Aussichten. Auch kulturell hat das Altmühltal einiges zu bieten: Entlang des Fernwanderweges von Gunzenhausen nach Kelheim wirst du in zehn Tagen auf zahlreiche Burgen und Schlösser treffen, die der Wanderung einen spannenden historischen Kontext verleihen. Außerdem kommst du an malerischen Dörfern vorbei und lernst die herzliche bayrische Gastfreundschaft kennen.
Routeninformationen
- Länge
- 198 km
- Höhenmeter
- 12.648 hm
- Dauer
- 11 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel
Der Fernwanderweg verläuft auf gut befestigten Wegen und bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer die perfekte Balance. Die Etappen sind moderat anspruchsvoll: Es werden keine speziellen technischen Kenntnisse vorausgesetzt, lediglich eine gute Grundkondition und Trittsicherheit. Viele Etappenorte sind gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, so lässt sich die Tour flexibel anpassen – ob als mehrtägige Fernwanderung oder als Tagestour auf einer der schönsten Teilstrecken. Die beste Reisezeit liegt zwischen April und Oktober. Besonders im Frühjahr und Herbst begeistert die Strecke mit blühenden Landschaften und farbenprächtigen Wäldern.
Erlebe deinen Fernwanderweg perfekt organisiert und genieße die Landschaft in vollen Zügen mit unseren Reisen!
Jetzt Reiseangebot AnsehenRoute & Etappen
Der Altmühltal Panoramaweg führt dich in 10 Tagesetappen durch die idyllische Landschaft des Naturparks Altmühltal. Auf rund 200 Kilometern wanderst du entlang der Altmühl, durch Wälder und über Hügel, vorbei an malerischen Dörfern, historischen Burgen und beeindruckenden Felsformationen – stets begleitet von einzigartigen Panoramen.
Etappe 1
Gunzenhausen
Spielberg
<Deine Wanderung auf dem Altmühltal Panoramaweg beginnt in Gunzenhausen. Vom Bahnhof aus geht es durch die Altstadt hinaus in die weite Hügellandschaft, wo sich die Altmühl noch als sanfter Wiesenfluss durch das Fränkische Seenland schlängelt. Über ruhige Feldwege und gelbe Rapsfelder führt der Weg Richtung Spielberg, wo sich am Horizont die ersten Höhenzüge der Fränkischen Juraplatte erheben. Das Highlight dieser Etappe ist der beeindruckende Blick auf Schloss Spielberg, dein Tagesziel. Dort angekommen, kannst du dir eine wohlverdiente Pause und leckere bayrische Kost in einem der traditionellen Gasthäuser gönnen.
- Distanz
- 12km
- Dauer
- 4h
- Aufstieg
- 277hm
- Abstieg
- 104hm
Etappe 2
Spielberg
Treuchtlingen
<Die zweite Etappe des Fernwanderweges startet in Spielberg am Rande der Fränkischen Juraplatte – ab hier wird das Gelände allmählich bergiger. Ein sanfter Anstieg führt dich auf einen bewaldeten Höhenzug, dem du bis zum Gelben Berg folgst. Weiter geht es entlang des Waldrands Richtung Wolfsbronn, wo sich eine Rast anbietet. Ein besonderes Naturhighlight erwartet dich kurz darauf: die Steinerne Rinne, ein über Jahrhunderte gewachsener, moosbedeckter 120 Meter langer und bis zu 160 cm hoher Kalksockel, auf dem das Wasser talwärts plätschert. Durch stille Wälder und offene Wiesen führt der Weg schließlich nach Treuchtlingen, einer jungen Kurstadt mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten. Wer die 30 km lange Etappe verkürzen möchte, kann ab Auernheim oder Windischhausen den Bus nutzen.
- Distanz
- 30km
- Dauer
- 10h
- Aufstieg
- 814hm
- Abstieg
- 986hm
Etappe 3
Treuchtlingen
Solnhofen
<Auf der dritten Etappe von Treuchtlingen nach Solnhofen tauchst du tief in die faszinierende Landschaft des Altmühltals ein. Zunächst wanderst du durch die offene Wiesenlandschaft, bevor es bei Dietfurt steil den Talhang hinaufgeht. Oben angekommen, begleiten dich Waldwege mit immer wieder beeindruckenden Ausblicken auf die Altmühl. Bald erblickst du unter dir die Burg Pappenheim, die imposant über der gleichnamigen Stadt thront. Da diese Etappe mit 15 km etwas kürzer ist, bleibt genügend Zeit, um die Burgruine und das Museum zu erkunden oder in einem der gemütlichen Gasthäuser einzukehren. Weiter geht es durch die sanften Höhenzüge der Weißenburger Alb bis nach Solnhofen, wo du den Tag entspannt ausklingen lassen kannst. Ein besonderes Highlight dieser Etappe sind die berühmten „Zwölf Aposteln“, eine Felsformation aus weißen Kalksteinfelsen, die wie stumme Wächter das Altmühltal überragen.
- Distanz
- 15km
- Dauer
- 5h
- Aufstieg
- 442hm
- Abstieg
- 399hm
Etappe 4
Solnhofen
Dollnstein
<Heute geht es entlang des Altmühltal Panoramaweges von Solnhofen nach Dollnstein. Die vierte Etappe des Fernwanderweges bietet dir herrliche Ausblicke, die fast wie aus einem Bilderbuch wirken. Direkt zu Beginn wanderst du an den beeindruckenden „Zwölf Aposteln“ entlang. Nach dem Überqueren des Flusses bei Esslingen geht es weiter entlang eines Steinbruchs und über einen Höhenzug. Im idyllischen Mörnsheim kannst du in einem Gasthaus einkehren und die Burgruine besichtigen. Weiter führt dich der Wanderweg über sanfte Hügel und durch weite Wiesen, mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf das Tal. Ein weiteres Highlight auf dieser Etappe ist das Fossil der ausgestorbenen Vogelart Archaeopteryx, das du bestaunen kannst. Schließlich erreichst du Dollnstein, eine kleine und malerische Ortschaft.
- Distanz
- 17km
- Dauer
- 6h
- Aufstieg
- 572hm
- Abstieg
- 633hm
Etappe 5
Dollnstein
Eichstätt
<Am fünften Tag geht es von Dollnstein nach Eichstätt, wo dich malerische Ausblicke und geologischen Highlights erwarten. Gleich zu Beginn kannst du zerklüftete Trockenhänge bewundern, bevor der Weg dich entlang der Altmühl führt und du die Weite der Flusswiesen genießt. Bald steigt der Pfad an und schlängelt sich durch den steilen Talhang, immer wieder mit fantastischen Aussichtspunkten. Bei Obereichstätt verlässt du schließlich das Tal und erreichst einen historischen Steinbruch, der für seine bahnbrechenden Fossilienfunde bekannt ist. Hier kannst du auf Fossiliensuche gehen und vielleicht einen versteinerten Ammonit oder Trilobiten finden. Die Wanderung geht auf dem Eichstätter Höhenweg weiter, bis du schließlich in Eichstätt ankommst. In dieser barocken Stadt angekommen, kannst du den Eichstätter Dom besichtigen, die Willibaldsburg erkunden oder den italienischen Flair bei einem Kaffee genießen.
- Distanz
- 14km
- Dauer
- 5h
- Aufstieg
- 587hm
- Abstieg
- 575hm
Etappe 6
Eichstätt
Kipfenberg
<Die sechste Etappe des Altmühltal Panoramaweges führt dich von Eichstätt nach Kipfenberg und begeistert mit abwechslungsreichen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Wanderung startet mit einem steilen Anstieg über das Hochplateau und führt dich bald in eine weite Wacholderheide. Nach einem entspannten Spaziergang durch diese offene Landschaft gelangst du in einen dichten Wald, wo der Weg bergauf und bergab schlängelt. Du wanderst hinab nach Walting und weiter entlang der Altmühl bis du die Gungoldinger Heide, eines der größten Naturschutzgebiete im Altmühltal, erreichst. Von hier aus erreichst du die beeindruckende Arnsberger Leite, eine der schönsten Felsformationen der Region. Der Ausblick auf das Tal und das malerische Schloss Arnsberg ist atemberaubend. Schließlich erreichst du dein Ziel Kipfenberg.
- Distanz
- 29km
- Dauer
- 10h
- Aufstieg
- 931hm
- Abstieg
- 960hm
Etappe 7
Kipfenberg
Beilngries
<Die heutige Etappe führt dich von Kipfenberg nach Beilngries und bietet eine tolle Mischung aus Natur, Geschichte und Erholung. Zu Beginn wanderst du über einen bewaldeten Bergrücken, der besonders an heißen Sommertagen angenehmen Schatten spendet. Nach einigen Kilometern erreichst du das gemütliche Städtchen Kinding, wo du eine Pause einlegen kannst. Weiter geht es zur Kindinger Klause, einem historischen Felsvordach, das bereits von Steinzeitmenschen als Schutz genutzt wurde. Wer an Geologie interessiert ist, sollte einen kleinen Abstecher zum Felsentor bei Emmendorf machen. Der Weg führt dich dann hinab in eine weite Wiesenlandschaft, direkt entlang der Altmühl, bis du das Freizeitzentrum Kratzmühle erreichst. Hier kannst du bei einem erfrischenden Bad im See oder einer Einkehr im Restaurant neue Energie tanken. Der letzte Abschnitt der Etappe führt dich bei schöner Aussicht am Talhang entlang bis nach Beilngries, deinem Etappenziel.
- Distanz
- 25km
- Dauer
- 9h
- Aufstieg
- 794hm
- Abstieg
- 807hm
Etappe 8
Beilngries
Dietfurt
<Am achten Tag deiner Aktivreise führt dich der Fernwanderweg von Beilngries nach Dietfurt und verspricht eine entspannte und landschaftlich reizvolle Wanderung. Du startest gemütlich und steigst dann zum Arzberg hinauf, einem breiten Bergrücken, der von der Altmühl und dem Main-Donau-Kanal umflossen wird. Der Arzberg bietet wunderschöne Ausblicke auf den Kanal und den Fluss. Ein echtes Highlight dieser Etappe ist der Steinbruch Kottingwörth, wo du die verschiedenen Gesteinsschichten der Fränkischen Juraplatte bestaunen kannst. Vom Steinbruch aus geht es dann hinab ins Altmühltal, wo du dem Flusslauf bis nach Dietfurt folgst. Hier mündet die Altmühl in den Main-Donau-Kanal, und beide Gewässer setzen ihre Reise gemeinsam fort. Dietfurt, die „7-Täler-Stadt“, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Altmühltaler Mühlenmuseum.
- Distanz
- 10km
- Dauer
- 3h
- Aufstieg
- 291hm
- Abstieg
- 270hm
Etappe 9
Dietfurt
Riedenburg
<Heute führt dich der Altmühltal Panoramaweg von Dietfurt nach Riedenburg entlang des Main-Donau-Kanals. Zunächst wanderst du über Flusswiesen und durch Wälder, bevor du zum Rosskopf aufsteigst, wo du einen großartigen Ausblick auf das Tal und den Kanal hast. Weiter geht es zum Obereggersberg mit Schloss und Park – perfekt für eine Pause. Danach folgst du dem Weg zur Kirchenruine auf dem Kirchberg. Danach geht es weiter ins Tal, über Röthen, hinauf zum Teufelsfelsen, der mit spektakulären Blicken belohnt. Schließlich erreichst du das Etappenziel Riedenburg.
- Distanz
- 23km
- Dauer
- 8h
- Aufstieg
- 808hm
- Abstieg
- 851hm
Etappe 10
Riedenburg
Kelheim
<Die zehnte Etappe des Altmühltal Panoramawegs verläuft auf ca. 23 Kilometern von Riedenburg nach Kelheim. Zunächst wanderst du an steilen Talhängen entlang und genießt wunderbare Ausblicke. Nach dem Aufstieg zum Naturschutzgebiet Klamm geht es bergab und weiter zur Burg Prunn, die auf einem Kalkfelsen thront und besichtigt werden kann. Der Wanderweg führt durch die Weltenburger Enge, dem dramatischen Donaudurchbruch und dem „Tazlwurm“, eine der längsten Holzbrücken in Europa. Schließlich erreichst du Kelheim, das Ziel deiner Aktivreise. Hier münden Altmühl und der Main-Donau-Kanal in die Donau.
- Distanz
- 23km
- Dauer
- 8h
- Aufstieg
- 769hm
- Abstieg
- 778hm
Etappe 11
Kelheim
-
Highlights
Der Altmühltal Panoramaweg führt durch eine der schönsten und abwechslungsreichsten Natur- und Kulturlandschaften Bayerns. Entlang der Strecke erwarten dich spektakuläre Felsformationen, malerische Flusstäler und geschichtsträchtige Orte, die den Wanderweg zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Ein besonderes Naturhighlight ist die Felsengruppe „Zwölf Apostel“ bei Solnhofen, eine beeindruckende Dolomitfelsformation, die majestätisch über der Altmühl thront. Ebenso faszinierend ist das Naturschutzgebiet Gungoldinger Wacholderheide, das mit seinen weitläufigen Trockenrasenhängen und artenreichen Blumenwiesen als Paradies für Schmetterlinge und seltene Pflanzen gilt.
Kulturell hat der Fernwanderweg ebenfalls viel zu bieten. In Eichstätt, der barocken Residenzstadt, kannst du die prächtige Willibaldsburg besuchen und im Jura-Museum urzeitliche Fossilien bestaunen, darunter ein Original des berühmten Archaeopteryx. Weiter entlang der Route beeindruckt die Burg Pappenheim, die mit ihren mittelalterlichen Mauern hoch über dem Tal thront. Ein weiteres Highlight ist der Raetische Limes bei Kipfenberg, eine bedeutende römische Grenzanlage, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Noch tiefer in die Geschichte tauchst du in Riedenburg ein, wo du das imposante Schloss Prunn entdecken kannst – eine ehemalige Raubritterburg mit spektakulärem Blick über das Tal.
Ob eindrucksvolle Felslandschaften, historische Städte oder uralte Kulturschätze – der Altmühltal-Panoramaweg vereint Natur, Geschichte und bayerische Gastfreundschaft auf einzigartige Weise.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für den Altmühltal Panoramaweg ist von April bis Oktober. Im Frühling blühen die Wacholderheiden und Wiesen, und das milde Wetter ist ideal zum Wandern. Der Sommer bietet lange Tage und angenehme Temperaturen, wobei es in heißen Phasen mittags recht warm werden kann – die Tour früh morgens zu starten lohnt sich. Im Herbst tauchen bunte Laubwälder die Landschaft in ein beeindruckendes Farbenspiel und die Temperaturen sind oft noch angenehm. Der Winter kann reizvoll, aber aufgrund von Nässe und Kälte weniger optimal sein.
An- & Abreise
Der Altmühltal Panoramaweg ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und lässt sich daher unkompliziert mit Bus und Bahn erreichen. Das gilt sowohl für den Start- und Endpunkt als auch für die einzelnen Etappenorte. So kannst du auch nur einzelne Etappen erwandern und danach problemlos zum Starpunkt zurückkehren. Die Anreise mit dem PKW ist ebenfalls unkompliziert.
Anreise
Die Aktivreise auf dem Altmühltal Panoramaweg startet in Gunzenhausen. Gunzenhausen ist von Innsbruck, München und Nürnberg gut mit der Bahn erreichbar, da es an der Bahnstrecke Nürnberg-Crailsheim liegt. Die Anreise per PKW nach Gunzenhausen gestaltet sich ebenfalls unkompliziert. Gebührenpflichtige Parkplätze sind in Gunzenhausen vorhanden.
Abreise
Nach Ankunft in Kelheim kannst du mit dem Bus oder Taxi nach Ingolstadt oder Regensburg zu fahren, wo Anschlüsse an das Bahnnetz bestehen. Alternativ bietet sich eine Rückfahrt entlang der Altmühl mit dem Schiff an.
Wichtige Informationen
Der Altmühltal Panoramaweg ist eine Wanderung im moderaten Schwierigkeitsgrad, die keine speziellen Anforderungen an Fitness oder Technik stellt. Dennoch solltest du die Tour nicht unterschätzen und eine realistische Selbsteinschätzung vornehmen.
- Der Weg verläuft größtenteils auf Waldwegen, Wiesen und Schotterwegen, teilweise auch auf Asphalt.
- Gute Wanderschuhe und eine passende Ausrüstung sind notwendig, Wanderstöcke können bei steilen Abschnitten hilfreich sein.
- Der Weg ist durchgehend mit gelb-roten Schildern markiert.
- Wildcampen ist entlang des Altmühltal Panoramawegs nicht gestattet.
- Einige Abschnitte bieten keine Einkehrmöglichkeiten, daher sollte ausreichend Proviant mitgenommen werden.
- Plane genügend Zeit für Etappen mit vielen Sehenswürdigkeiten ein, um die Natur und Kultur in Ruhe zu genießen.
- Längere Tagesetappen können meist abgekürzt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.
- Entlang des gesamten Weges laden zahlreiche Gasthäuser zu einer wohlverdienten Rast ein, wo du die kulinarischen Spezialitäten der Region genießen kannst.
- Es ist ratsam, Unterkünfte rechtzeitig zu buchen.
- Hab immer genügend zu Trinken und Essen dabei.
- Schutz vor Kälte/Regen/Nässe/Sonne ist unverzichtbar.
Körperliche Anforderungen
Kondition
Der Altmühltal Panoramaweg ist moderat anspruchsvoll und erfordert eine gute Grundkondition und solide Fitness. Die Etappen sind zwischen 10 und 30 Kilometern lang und erfordern Ausdauer, besonders bei steilen Auf- und Abstiegen. Zwar sind die Höhenunterschiede meist moderat, dennoch solltest du in der Lage sein, mehrere Stunden zu wandern und weiterlesen
auch anspruchsvollere Abschnitte zu bewältigen.
Technik
Der Altmühltal Panoramaweg führt über abwechslungsreiche Wanderpfade, die teils steinig, rutischig oder uneben sind, weshalb gute Trittsicherheit wichtig ist. Einige Abschnitte verlaufen an felsigen Hängen oder durch enge Klammen, die eine erhöhte Achtsamkeit erfordern. Der Weg ist jedoch gut ausgeschildert, sodass keine besonderen technischen Fertigkeiten wie Klettern oder Orientierung in unwegsamem weiterlesen
Gelände notwendig sind. Schwindelfreiheit ist ebenfalls nicht vonnöten. Eine gute Ausrüstung und rutschfeste Wanderschuhe sind empfehlenswert.
Empfehlungen
Kein Fernwanderweg ist wie der andere, so ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen für diese Art zu Wandern. Wenn du mit Kindern oder mit deinem vierbeinigen Freund deine Aktivreise bestreiten willst, musst du verschiedene Dinge beachten.
- Familienfreundlich
- Ja, der Fernwanderweg ist auch für jüngere Aktivreisende und Familien empfehlenswert und gut machbar.
- Hunde
- Ja, der Altmühltal Panoramaweg ist bestens für Hunde geeignet. Erkundige dich in den Unterkünften, ob Vierbeiner erlaubt sind.
- Radfahren
- Es gibt den Altmühltal-Radweg, dessen Route vom Fernwanderweg jedoch etwas abweicht.
- Gepäck
- Ein Gepäcktransport ist möglich, sodass du nur mit Tagesrucksack wandern musst.
Pauschalreisen bei ASI Reisen
- Dauer
- 11 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- mit Gepäcktransport
- Pauschalangebot
- Charmante Unterkünfte
- Sichere Bezahlung
- Dauer
- 8 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- Dauer
- 9 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- Dauer
- 5 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- Dauer
- 9 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober
- Dauer
- 10 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- April - Oktober