
Die Alpenüberquerung gilt als die Königsdisziplin des Fernwanderns. Also können wohl nur erfahrene Bergsteiger in den Genuss kommen, das höchste Gebirge Mittel- und Südeuropas zu durchqueren, durch Almen zu streifen, in urigen Hütten zu übernachten und bei einer Jause die Aussicht auf majestätische Dreitausender auszukosten? Keineswegs! Lass dich bloß nicht einschüchtern. Wähle einfach die passende Tour aus!
Wir zeigen dir 5 leichte Routen, auf denen du auch als Einsteiger durch die Alpen wandern kannst. Dabei verzichtest du vielleicht auf Kilometer und Höhenmeter, aber ganz bestimmt nicht auf Bergpanorama, Jause und frische Gipfelluft.
Inhaltsverzeichnis
- Leichte Alpenüberquerungen: Das erwartet dich
- Gemütlich über die Alpen wandern: Nicht nur für Einsteiger
- Die Alpen auf leichten Routen überqueren: Das solltest du mitbringen
- 5 leichte Alpenüberquerungen: Weniger Anstrengung, mehr Zeit zum Genießen
- Alpenüberquerung von Garmisch nach Sterzing: Berg-, Kultur- & Seenzauber
- Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee: Romantische Täler & majestätische Bergkämme
- Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing: Vom malerischen See zur historischen Altstadt
- Alpenüberquerung vom Wilden Kaiser zum Großglockner: Zum höchsten Gipfel Österreichs
- Via Claudia Augusta: Auf historischen Pfaden
- Auf leichten Wegen zu Fuß über die Alpen: Wandern mit Muße
Das Wichtigste zu leichten Alpenüberquerungen
- Wer die Alpen überqueren möchte, sollte auf den meisten Routen mit dem Wandern im alpinen Gelände vertraut sein und eine überdurchschnittliche Fitness aufweisen. Doch es gibt auch leichte Routen, die Wandernden mit geringerer Erfahrung eine Alpenüberquerung ermöglichen.
- Einfache Alpenüberquerungen zeichnen sich durch kürzere Etappen, weniger Höhenmeter und eine gute Wegbeschaffenheit aus. Möglichkeiten zum Abkürzen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Gepäcktransport und Übernachtungen in Hotels im Tal sorgen für zusätzlichen Komfort.
- Der leichtere Schwierigkeitsgrad erlaubt es, die atemberaubende Landschaft in Ruhe zu genießen.
Leichte Alpenüberquerungen: Das erwartet dich
Obwohl die meisten Touren über die Alpen ein eher hohes Fitnesslevel voraussetzen und du zu deiner Sicherheit (und damit du dabei auch noch Spaß hast) bereits Erfahrung im alpinen Wandern haben solltest, gibt es doch auch Wege, die aufgrund der Höhenmeter, Distanzen, Wegbeschaffenheit und Markierungen als leicht eingestuft werden können. Was dich statt ständigem Auf und Ab erwartet?
Das zeichnet eine leichte Alpenüberquerung aus:
- Weniger Anstrengung: Täglich überwindest du nicht mehr als 1.000 Höhenmeter und wanderst auf maximal 15 km lange Etappen.
- Leichterer Schwierigkeitsgrad: Die Wanderwege sind technisch weniger anspruchsvoll, erfordern weniger Kondition und keine Schwindelfreiheit. In der Regel gibt es keine hohen Pässe oder ausgesetzte Wegabschnitte und keine Kletterstellen.
- Gepäcktransport: Auf vielen Wegen kannst du dein Gepäck von einer Unterkunft zur nächsten bringen lassen und hast lediglich deinen Rucksack mit Proviant, Wechselkleidung und Ausrüstung für den Tag zu tragen.
- Komfortablere Unterkünfte: Wenn dir die authentischen Hütten zu rustikal sind, hast du meist die Möglichkeit, in gut ausgestatteten Hotels oder Pensionen im Tal zu übernachten.
- Atemberaubende Landschaften: Mächtige Bergmassive, idyllische Täler, malerische Bäche und farbenfrohe Blumenwiesen liegen entlang der gut ausgebauten Wege.
Gemütlich über die Alpen wandern: Nicht nur für Einsteiger
Ist eine leichte Alpenüberquerung denn überhaupt eine „richtige“ Alpenüberquerung? Falls du dich das fragst, können wir dich beruhigen: Beim Wandern gibt es kein Richtig und kein Falsch. Wichtig ist, dass du das tust, was zu dir passt und was dir Spaß bringt. Wer die sportliche Herausforderung sucht, freut sich natürlich über jeden überwundenen Höhenmeter, jeden zurückgelegten Kilometer und jeden passierten kniffligen Kletterpart. Das ist auch völlig in Ordnung, muss aber nicht im Vordergrund stehen.
Denn eine Alpenüberquerung ist so viel mehr: Vom Blick auf imposante Gipfel über sanft plätschernde Bäche bis hin zum unvergleichlichen Freiheitsgefühl inmitten der Natur ist sie ein Erlebnis für alle Sinne, das du vor allem aufgrund der vielen kleinen einzigartigen Momente für immer in Erinnerung behalten wirst. Und je geringer die Anstrengung, desto mehr Zeit und Muße bleibt dir, jeden einzelnen von ihnen auszukosten – egal, ob Weitwanderneuling oder -profi.

Tipp: Bist du auf der Suche nach einer leichten Alpenüberquerung, weil du mit dem Nachwuchs wandern möchtest, können wir dir insbesondere die Routen in unserem Beitrag zu einer Alpenüberquerung mit Kindern empfehlen.
Die Alpen auf leichten Routen überqueren: Das solltest du mitbringen
Auch eine leichte Alpenüberquerung ist eine Überquerung der Alpen. Du musst dir daher bewusst sein, dass du nicht gemütlich im Tal spazieren gehst, sondern auch im Gebirge unterwegs bist – und das für mehrere Tage. Für deine erste Wanderung solltest du dir also lieber eine andere Strecke vornehmen und die Vorfreude bis zur Tour über die Alpen so lange steigern, bis du etwas Übung hast. Bist du jedoch bereits regelmäßig auf Wandertouren unterwegs, steht deinem Vorhaben auf den leichten Routen auch ohne alpine Erfahrung nichts im Wege.
Tipp: Für deine erste Alpenüberquerung legen wir dir eine geführte Reise ans Herz. Die meisten Routen sind zwar gut ausgeschildert und bei den individuellen ASI-Alpenüberquerungen wirst du mit umfangreichem Kartenmaterial, einer detaillierten Routenbeschreibung sowie GPS-Tracks ausgestattet, dennoch kann dir ein erfahrener Guide wertvolle Tipps geben.
Voraussetzungen für eine leichte Alpenüberquerung:
Grundvoraussetzungen | Auf individueller Tour zusätzlich |
---|---|
✓ Normale Kondition und mittleres Fitnesslevel | ✓ Kenntnisse über den Umgang mit Wetterumschwüngen |
✓ Grunderfahrung im Wandern | ✓ Orientierungsvermögen |
✓ Solides Maß an Trittsicherheit | ✓ Gelernter Umgang mit Kartenmaterial |
✓ Keine Höhenangst (Schwindelfreiheit nicht zwingend erforderlich) |
Generell gilt: Höre auf dich und deinen Körper und schätze deine Fähigkeiten ehrlich ein – sowohl im Voraus bei der Auswahl deiner Route als auch während der Wanderung. Informiere dich eingehend über die Anzahl und Länge der Etappen, die Höhenmeter, den Schwierigkeitsgrad, die Gehzeiten und ob du auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst.

Tipp: Der ideale Zeitraum für eine Wanderung über die Alpen ist zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober. Dann sind die meisten Wege schneefrei und die Hütten haben geöffnet.
Zur Vorbereitung auf deine einfache Alpenüberquerung empfehlen wir dir, auch einen Blick auf folgende Artikel zu werfen:
5 leichte Alpenüberquerungen: Weniger Anstrengung, mehr Zeit zum Genießen
Die Strecken, die wir dir hier vorstellen, haben alle ihren ganz eigenen Zauber. Dennoch haben sie auch einiges gemeinsam: Sie lassen mehr Raum für Genuss, sind technisch weniger anspruchsvoll und daher gut geeignet für den durchschnittlich trainierten Wanderer. Bringst du eine solide Grundfitness mit, kommst du bei einer leichten Alpenüberquerung vor allem wegen der traumhaften Natur und wenn du zu lange in einem der Bergseen am Wegesrand untergetaucht bist, außer Puste.
❢ Bitte beachte: “Leicht” bedeutet bei einer Alpenüberquerung nicht, dass es sich um Wanderungen mit einem einfachen Schwierigkeitsgrad handelt. Die unten aufgeführten Routen sind zwar im Vergleich zu anderen Alpenüberquerungen weniger herausfordernd, aber dennoch im Bereich mittelschwer bis anspruchsvoll anzusiedeln. Lediglich die Alpenüberquerung Via Claudia – Füssen nach Meran mit Hotelkomfort ist mit dem Schwierigkeitsgrad “leicht” ausgezeichnet.
Die leichten Routen über die Alpen im Überblick:
Route | Distanz | Besonderheit |
---|---|---|
Garmisch – Sterzing | Ca. 94 km | Malerische Landschaften & kulturelle Erfahrungen |
Garmisch – Gardasee | Ca. 76 km | Bayerisches Alpenambiente & mediterranes Flair |
Tegernsee – Sterzing | Ca. 112 km | Kultur & Kulinarik dreier Alpenländer |
Wilder Kaiser – Großglockner | Ca. 64 km | Imposante Gipfel & der höchste Berg Österreichs |
Via Claudia Augusta | Ca. 151 km | Historische & kulturelle Erlebnisse |
1. Alpenüberquerung von Garmisch nach Sterzing: Berg-, Kultur- & Seenzauber
Eindrucksvolle Kalkberge im Inntal, der malerische Oberberger See und das pittoreske Innsbruck: All das und noch viel mehr erwartet dich auf dieser leichten Alpenüberquerung zwischen Garmisch-Partenkirchen und Sterzing. Während du umgeben von hohen Bergen teilweise alten Schmugglerpfaden folgend auf einfachem Terrain wanderst, gelangst du von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Majestätische Schlösser liegen dabei ebenso auf deinem Weg wie charmante Ortschaften, weite Täler und mittelalterliche Altstädte.
Zunächst gleicht die Wanderung noch einer Mittelgebirgswanderung, später gilt es, etwas mehr Höhenmeter zu überwinden, wobei du dich generell in mittleren Höhenlagen bewegst. Da du alle Etappen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kannst, ist es kein Problem, auch mal einen Abschnitt auszulassen. Teilweise ist das sogar absolut empfehlenswert, denn gegen eine Gondelfahrt mit fantastischen Ausblicken spricht doch absolut nichts.

ASI-Gast Maike fasst die Wanderung in ihrem Erfahrungsbericht zur Alpenüberquerung Garmisch – Sterzing folgendermaßen zusammen:
„Um viele schöne Erinnerungen hat sie uns bereichert: an neugierige Kühe, gutes Essen, dichten Nebel, lustige Ziegen und all die gewaltigen Aussichten, die uns die Alpen beschert haben.“
- Besonderheit: Kombination aus malerischen Landschaften und kulturellen Höhepunkten
- Highlights: Obernberger See, Innsbruck, Kalkberge im Inntal
- Wegbeschaffenheit: Gut ausgebaute, teilweise schmale Wanderwege
Die Alpenüberquerung von Garmisch nach Sterzing im Überblick:
➥ Startpunkt | Garmisch |
➳ Endpunkt | Sterzing |
↔ Distanz | Ca. 94 km |
⇒ Längste Tagesetappe | Ca. 16 km |
? Abkürzung möglich | Ja, alle Etappen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar |
Δ Höhenmeter | 9.550 hm |
🕑 Dauer | Ca. 7 Tage |
▶ Markierung | Keine routenspezifische Markierung, aber gut markierte Wanderwege |
Tipp: Ausführliche Infos mitsamt Beschreibung der einzelnen Etappen findest du auf unserer Seite zur Alpenüberquerung Garmisch – Sterzing.
2. Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee: Romantische Täler & majestätische Bergkämme
Wanderst du von Garmisch zum Gardasee über die Alpen, erlebst du ohne allzu große Herausforderungen alles, was das Wander- und Naturliebhaberherz höherschlagen lässt. Von den Voralpen in Bayern marschierst du durch hochalpine Regionen und kannst dich schließlich im Trentino dem Dolce Vita Italiens hingeben. Von der romantischen Partnachklamm bis zum atemberaubenden Ausblick auf den Gardasee wanderst du auf dieser Trekkingreise im Herzen der Dolomiten, durchquerst idyllische Almen und von Gletschern geformte Täler.
Auf den bis zu sechs- bis siebenstündigen Wanderungen bist du meist auf einfachem Gelände unterwegs. Die dazwischen liegenden etwas anspruchsvolleren Passagen sind kurz und spätestens beim Anblick der umliegenden Berge – darunter der Langkofel und die Marmolada – schnell vergessen.

- Besonderheit: Vom bayerischen Alpenambiente bis zum mediterranen Flair Italiens
- Highlights: Seiser Alm, Blumen am Monte Baldo (Ende April – Juli), Partnachklamm
- Wegbeschaffenheit: Meist gut ausgebaute, teilweise steinige Wege
Die Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee im Überblick:
➥ Startpunkt | Garmisch |
➳ Endpunkt | Malcesine am Gardasee |
↔ Distanz | Ca. 76 km |
⇒ Längste Tagesetappe | Ca. 15 km |
? Abkürzung möglich | Ja, Seilbahnfahrten hinauf und hinab |
Δ Höhenmeter | Ca. 8.400 hm |
🕑 Dauer | Ca. 7 Tage |
Tipp: Was genau dich während dieser Fernwanderung erwartet, zeigt dir ein Blick auf unsere Infos zur Alpenüberquerung Garmisch – Gardasee.
3. Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing: Vom malerischen See zur historischen Altstadt
Breits am ersten Wandertag beweist die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing, dass es sich durchaus lohnen kann, nicht durchgängig auf die eigene Muskelkraft zu setzen. Zu schade wäre es doch, wenn dir die Fahrt mit der Ruderfähre entgehen würde. Die oft als leichteste Transalp-Route bezeichnete Weitwanderung bietet durch eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel einige Möglichkeiten, es gemütlich angehen zu lassen. Selbstverständlich hast du aber auch ausreichend Gelegenheit zum Wandern.
Auf meist gut präparierten Wegen mit nur sehr wenigen exponierten und ausgezeichnet gesicherten Stellen läufst du vom bayerischen Tegernsee über die Blauberge bis zum größten See Tirols – Lust auf ein Bad im Achensee? Im Zillertal erblickst du Rofan und Karwendel und am Pfitscherjochhaus überquerst du den Alpenkamm, bis du schließlich in der wunderschönen Altstadt Sterzings dein Ziel erreichst.
Tipp: Mit unseren Infos zur Alpenüberquerung Tegernsee – Sterzing kannst du dir ein genaueres Bild davon machen, was dich auf der Wanderung erwartet.
Nicole, die mit ASI auf der geführten Trekkingreise Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing unterwegs war, sieht die Wanderung als den perfekten Alpen-Einstieg an:
„Gerade für Einsteiger ist die Tour ein unvergessliches Erlebnis in der wunderschönen Landschaft. Wir hatten dank unseres Guides Nina und des tollen Gruppenzusammenhalts eine sehr schöne Woche. Die Lust auf weitere Wanderungen ist geweckt.“

- Besonderheit: Eintauchen in Kultur und Kulinarik von Deutschland, Österreich und Italien
- Highlights: Achensee, Blick auf Rofan und Karwendel
- Wegbeschaffenheit: Meist gut ausgebaute Wege, teils schmale Pfade
Die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing im Überblick:
➥ Startpunkt | Tegernsee |
➳ Endpunkt | Sterzing |
↔ Distanz | Ca. 112 km |
⇒ Längste Tagesetappe | Ca. 20 km |
? Abkürzung möglich | Ja, ca. 60 km können mit dem ÖPNV überbrückt werden |
Δ Höhenmeter | Ca. 8.380 hm |
🕑 Dauer | Ca. 7 Tage |
▶ Markierung | Durchgehende Beschilderung mit gelbschwarzen „Ü“ |
Tipp: Hast du keine Wanderbegleitung, möchtest aber nicht ganz alleine losziehen, kannst du dich auf der Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing für Singles und Alleinreisende Gleichgesinnten anschließen und wirst von einem erfahrenen Guide sicher geführt.
4. Alpenüberquerung vom Wilden Kaiser zum Großglockner: Zum höchsten Gipfel Österreichs
Wenn du davon träumst, die spektakulärsten Berge der Alpen mit eigenen Augen zu sehen, bist du auf dieser leichten Alpenüberquerung genau richtig. Direkt deine erste Wanderung wird vom Blick auf den Wilden Kaiser begleitet, im weiteren Verlauf erheben sich die Gipfel der Hohen Tauern, das Kitzsteinhorn und der Großvenediger – um nur einige zu nennen, um dich herum. Ganz zu schweigen von dem großen Finale, wenn du am Fuße des Großglockners, dem höchsten Berg Österreichs, dein Ziel erreichst.
Deine Wanderung startest du im historischen Kufstein, von wo aus du im nostalgischen Kaiserlift auf das Brentenjoch hinauf schwebst. Auf meist guten Wegen läufst du während der folgenden Etappen bis zu sechs Stunden täglich, erklimmst den größten Gletscher Österreichs, genießt den Blick auf das Salzachtal und stärkst dich in urigen Hütten.

- Besonderheit: Imposante Bergkulissen
- Highlights: Kufstein, Blick auf Großglockner & Wilden Kaiser, Gößnitz Wasserfall
- Wegbeschaffenheit: Größtenteils gut ausgebaute Wege, teilweise schmale Pfade
Die Alpenüberquerung vom Wilden Kaiser zum Großglockner im Überblick:
➥ Startpunkt | Kufstein |
➳ Endpunkt | Heiligenblut |
↔ Distanz | Ca. 64 km |
⇒ Längste Tagesetappe | Ca. 15 km |
? Abkürzung möglich | Liftfahrt auf das Brentenjoch |
Δ Höhenmeter | Ca. 530 hm |
🕑 Dauer | Ca. 7 Tage |
Tipp: Du möchtest Österreich noch ausführlicher erkunden? Diese schönsten Weitwanderwege Österreichs sind wie gemacht dafür.
5. Via Claudia Augusta: Auf historischen Pfaden
Die Via Claudia Augusta führt dich nicht nur über die Alpen, sondern auch in die Vergangenheit. Der einst von den Römern als erste richtige Straße über die Alpen angelegte Weitwanderweg strotzt nur so vor kulturellen Perlen mit historischer Bedeutung. Abstriche in Sachen landschaftlicher Schönheit musst du deshalb jedoch keineswegs machen. Dafür brauchst du noch nicht einmal die gesamte, 30 Etappen lange Strecke von Donauwörth nach Feltre zu absolvieren. Es reicht schon, wenn du rund sieben bis zehn Tage von Füssen über den Reschenpass wanderst.
Auf einfachen Pfaden passierst du so majestätische Gebirgsketten von den Ammergauer Alpen bis zur Mieminger Kette, durchquerst hübsche Täler, kühlst dich in den schönsten Seen Tirols ab und kommst in den Genuss der Tiroler Herzlichkeit. Bist du vor Ende der zwischen 10 und 20 km langen Etappen genug gewandert, kannst du fast überall auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

- Besonderheit: Wandervergnügen mit Fokus auf geschichtlichen & kulturellen Erfahrungen
- Highlights: Reschensee, Naturparkregion Reutte, Hängebrücke highline179
- Wegbeschaffenheit: Meist gerade, geschotterte Forst- und Wanderwege sowie Wiesen, einige steilere Abschnitte mit wetterbedingt rutschigem Boden
Tipp: Auf der Via Claudia Augusta bist du übrigens nicht nur zu Fuß äußerst gut unterwegs, sondern auch auf dem Rad. Wenn du darüber nachdenkst, dich auf den Sattel zu schwingen, solltest du einen Blick auf unsere Top Radrouten über die Alpen werfen.
Die Via Claudia Augusta im Überblick:
➥ Startpunkt | Füssen |
➳ Endpunkt | Reschensee |
↔ Distanz | Ca. 151 km |
⇒ Längste Tagesetappe | Ca. 23 km |
? Abkürzung möglich | Ja, die Etappenorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar |
Δ Höhenmeter | Ca. 4.961 hm |
🕑 Dauer | Ca. 9 Tage |
▶ Markierung | Gute Ausschilderung mit Informations- und Orientierungstafeln |
Tipp: Da wir hier unmöglich alle Highlights des historischen Fernwanderwegs nennen können, findest du noch weitere in unserer Vorstellung der Via Claudia Augusta. Empfehlenswert ist auch die Version von Füssen nach Meran, die du auf der geführten Trekkingreise Alpenüberquerung Via Claudia – Füssen nach Meran mit Hotelkomfort erlebst.

Tipp: Für Anfänger kann es sich manchmal auszahlen, Wege über die Alpen auszuwählen, die abseits der Hauptrouten liegen. Auf unserer Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran mit Hotelkomfort beispielsweise verbinden wir die beiden gleichen Orte, die Teil der bekannten Route auf dem E5 sind. Dafür wählen wir jedoch andere Pfade, die dich nicht minder spektakulär, aber dafür entspannter über die Alpen führen.
Hast du bereits etwas mehr Wandererfahrung, möchtest es aber dennoch gemütlich angehen lassen, könnte die Alpenüberquerung von Alm zu Alm etwas für dich sein. Zwischen dem Karwendelgebirge, der Wanderung am Grenzkamm zwischen Österreich und Italien und Gossensass in Südtirol liegen ein paar steilere Aufstiege, dazwischen erwarten dich jedoch auch zauberhafte Einblicke in die Welt der Almbauern und urige Almen.
Auf leichten Wegen zu Fuß über die Alpen: Wandern mit Muße
Eine Alpenüberquerung steht auf der Wunschliste vieler Aktivurlauber ganz weit oben, doch nicht alle trauen sich die doch anspruchsvolle Wanderung wirklich zu – oder bevorzugen es einfach etwas gemächlicher. Auf der geeigneten Route kommen jedoch auch diese Wandernden auf ihre Kosten. Denn es muss ja nicht immer die komplette Via Alpina mit ihren 161 Etappen sein. Pures Alpenvergnügen erwartet dich auch auf Touren mit überschaubaren Entfernungen, bequemen Wegen und wenigen alpinen Herausforderungen. So bleibt dir ganz viel Muße zum Genießen der atemberaubenden Landschaften.