
Malerisch grüne Almwiesen, die von majestätischen Berggipfeln umschlossen werden, während der Himmel plötzlich ganz nah scheint: Die Alpen bilden wohl eine der traumhaftesten Szenerien, die man sich für eine Fahrradtour nur ausmalen kann. Kein Wunder, dass eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad bei jedem Radler Sehnsüchte weckt. Während der auch als Transalp bezeichneten Tour durch das großartige Gebirge stockt dir mit Sicherheit das ein oder andere Mal der Atem – und das nicht nur aufgrund der hin und wieder herausfordernden Abschnitte, die dich über mehr als 2.000 m hohe Pässe führen, sondern vor allem wegen der einzigartigen Panoramen.
Wir zeigen dir die sechs schönsten Radwege über die Alpen und können schon einmal in Aussicht stellen: Am Ziel deiner sportlichen Tour wartet eine gehörige Portion Stolz auf dich, köstliche Landesküche und vielleicht sogar ein erfrischendes Bad oder eine Sonnenliege.
Inhaltsverzeichnis
- Die schönsten Fahrradrouten über die Alpen: Viele Wege führen zum Glück
- Wissenswertes zu einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
Das Wichtigste zu einer Radtour über die Alpen
- Eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad vereint kulturelle, landschaftliche und kulinarische Erlebnisse.
- Es gibt eine Vielzahl an Routen, die wunderbare Abwechslung versprechen und sich hinsichtlich der durchfahrenen Landschaften, der Länge und der erforderlichen Fertigkeiten unterscheiden.
- Auf vielen Touren bietet sich die Möglichkeit, einzelne Abschnitte der Radwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu überspringen und die Fernradwege dadurch abzukürzen.
Die schönsten Fahrradrouten über die Alpen: Viele Wege führen zum Glück
Die Vielzahl an Möglichkeiten, mit dem Fahrrad über die Alpen zu fahren, sind nahezu ebenso endlos, wie die Landschaft vielfältig ist. Wo du vor einigen Jahren noch mühsam deine Strecke planen musstest und schließlich auf Wegen unterwegs warst, die kaum als solche bezeichnet werden konnten, gibt es heute eine ganze Menge an bekannten Routen, die bestens ausgeschildert sind.
Ob gemütliche oder schweißtreibende Touren, ob komplett mit dem Rad oder zum Teil in der Gondel und im Bus: Du findest bestimmt die passende Route, auf der du deine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad rundum auskosten kannst. Viele Strecken sind sogar für E-Bikes geeignet. Zum Krafttanken bieten dir zwischendurch radlerfreundliche Unterkünfte ein Dach über dem Kopf.
Die 6 schönsten Fahrradrouten für eine Alpenüberquerung im Überblick:
Radweg | Besonderheit | Länge |
---|---|---|
Transalp-Rhone Radweg von Andermatt nach Genf | Anspruchsvolle Tour durch raue Bergwelten, romantische Bergdörfer, mondäne Städte & malerische Weingärten | Ca. 350 km |
Via Claudia Augusta von Donauwörth nach Ostiglia | Mittelschwere historische Strecke auf alten römischen Handelswegen | Ca. 740 km |
Transalp von München nach Venedig | Mittelschwere Tour durch die Dolomiten entlang von Seen und Bergen | Ca. 580 km |
Ciclovia Alpe Adria Radweg von Salzburg nach Grado | Mittelschwere Tour durch zahlreiche Tunnel und entlang von alten Bahnstraßen | Ca. 410 km |
Der Innradweg von St. Moritz nach Passau | Mittelschwere Tour durch historische Altstädte und vorbei an Naturschauspielen | Ca. 520 km |
Der Etschradweg von München nach Meran | Mittelschwere Tour mit fantastischen Ausblicken auf das Karwendel- und Wettersteingebirge | Ca. 315 km |
1. Transalp-Rhone Radweg: Von Andermatt nach Genf

Die anspruchsvolle 350 km lange Radtour durch die Alpen führt dich in 8 Etappen vor imposanter Bergkulisse auf ruhigen Wegen an der Rhone entlang und endet in der Weltstadt Genf. Zunächst geht es über baumlose Alpweiden des Urserentales hinauf auf den Furkapass, bevor eine angenehme Abfahrt vorbei an den schmelzenden Eistürmen des Rhonegletschers folgt. Einen Zwischenstopp wert sind auf jeden Fall das Naturreservat “Pfynwald” und der Lac Lèman, ein See, der von schneebedeckten Gipfeln und den Reblandschaften von Lavaux und La Côte umgeben ist.
- Besonderheit: Wechsel zwischen rauer Bergwelt, romantischen Bergdörfern, mondänen Städten & malerischen Weingärten
- Highlights: Passieren des Rhonegletschers, Reblandschaften von Lavaux
- Charakter: Sportlicher Beginn, später gemütlicher
Tipp: Die Schönheit des Furkapasses hat sich herumgesprochen: Der Schweizer Straßenpass, der am ersten Tag auf deiner Strecke liegt, ist daher auch bei Auto- und Motorradfahrern beliebt. Möchtest du dem Verkehr entgehen, empfehlen wir dir, deine Alpenüberquerung unter der Woche zu starten.
Der Transalp-Rhone Radweg im Überblick:
➥ Startpunkt | Andermatt |
➳ Endpunkt | Genf |
↔ Distanz | 350 km |
🕑Dauer | 8 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Anspruchsvoll |
E-Bike | Ja |
🚲 Empfohlenes Fahrrad | Mountainbike |
2. Via Claudia Augusta: Von Donauwörth nach Ostiglia

Die Via Claudia Augusta gilt als eine der leichteren Alpenüberquerungen und führt dich in 717 km in 12 Etappen von Donauwörth in Bayern bis nach Italien. Je nachdem, für welche Radroute du dich entscheidest, beendest du deine Alpenüberquerung in Altino bei Venedig oder in Ostiglia. Kaiser Claudius ließ die Via Claudia Augusta zur ersten richtigen Straße über die Alpen ausbauen. Sie verband den Adriahafen Altinum mit der Donau. Heute wird der ehemalige Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches durch die Radroute wieder lebendig.
Der Radweg durch die Alpen führt dich unter anderem nach Augsburg, zum malerischen Schloss Neuschwanstein und weiter in die Bergwelt Tirols bis hin zum Reschenpass. In Südtirol geht es vorbei am idyllischen Reschensee nach Meran, Bozen, Trento und schließlich zum Endpunkt der Radroute. Der Weg besteht dabei aus asphaltierten oder geschotterten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen.
- Besonderheit: Historische Strecke auf alten römischen Handelswegen
- Highlights: Schloss Neuschwanstein, versunkener Turm am Reschensee
- Charakter: Technisch weniger anspruchsvoll, eine gute Kondition sollte aber vorhanden sein
Die Via Claudia Augusta im Überblick:
➥ Startpunkt | Donauwörth |
➳ Endpunkt | Altino oder Ostiglia |
↔ Distanz | Ca. 740 km |
🕑 Dauer | Ca. 14 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
E-Bike | Ja |
🚲Empfohlenes Fahrrad | Trekkingrad |
Tipp: Dass die Via Claudia als eine der leichteren Radrouten für eine Alpenüberquerung gilt, liegt vor allem daran, dass du zwischendurch immer wieder in einen Bus-Shuttle einsteigen kannst und gemeinsam mit deinem Drahtesel bequem zur nächsten Etappe gebracht wirst. Ziehst du die gesamte Strecke auf dem Fahrrad durch, ist sie nicht mehr ganz so einfach. Hast du das Radreisen gerade erst für dich entdeckt, helfen dir bestimmt auch unsere 5 Tipps für eine Radreise als Anfänger weiter. Bei ASI findest du unterschiedliche Varianten der Via Claudia Augusta. Wähle einfach die aus, die am besten zu deinem Fitnesslevel und deinen landschaftlichen Vorlieben passt.
3. Transalp München – Venedig: Von München nach Venedig

Bei dieser Radtour über die Alpen radelst du in 8 Etappen auf rund 580 km von München über Cortina d’Ampezzo bis nach Venedig. Zunächst verläuft der Fernradweg an der Isar entlang, dann folgt die Abfahrt ins Inntal und der Brennerradweg, der dich als kleine Herausforderung gen Süden führt.
In Sterzing kannst du dann den ersten italienischen Cappuccino genießen, bevor du begleitet von majestätischen Gipfeln durch die Dolomiten nach Belluno fährst und letztendlich nach Venedig gelangst. Die Route ist sportlich und technisch leicht und führt mit viel Genuss über die Alpen.
- Besonderheit: Abwechslungsreiche Tour mit Seen, Bergen, Alpenpanoramen und italienischen Dörfern
- Highlights: Radweg auf der ehemaligen Trasse der Dolomitenbahn, Felsformation der „Fünf Türme“ (Cinque Torri)
- Charakter: Der anspruchsvollste Abschnitt befindet sich zwischen Innsbruck und dem Brenner, die letzten beiden Etappen verlaufen bergab und flach
Der Transalp München – Venedig im Überblick:
➥ Startpunkt | München |
➳ Endpunkt | Venedig |
↔ Distanz | Ca. 580 km |
🕑 Dauer | Ca. 8 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel – anspruchsvoll |
E-Bike | Ja |
🚲 Empfohlenes Fahrrad | Mountainbike |
Tipp: Hast du zu großen Respekt vor der herausforderndsten Strecke von Innsbruck hinauf auf den Brennerpass, musst du nicht zwangsläufig komplett auf die Transalp Tour verzichten. Genau dafür gibt es nämlich Bahnen und Busse, in denen du den Abschnitt überspringen und im Anschluss direkt entlang einer alten Bahntrasse durch die Dolomiten weiterradeln, wie es auch diese 9-tägige Radreise München – Venedig vorsieht.
4. Ciclovia Alpe Adria Radweg: Von Salzburg nach Grado

Der Ciclovia Alpe-Adria Radweg von Salzburg nach Grado hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 20212 zu einer der bekanntesten Alpenüberquerungen mit dem Fahrrad entwickelt. Bei einem grenzüberschreitenden Projekt wurden bestehende Radwege miteinander verbunden und neue Abschnitte gebaut.
Für dich bedeutet das: Du kannst auf fahrradfreundlichen, grenzüberschreitend gut beschilderten Wegen die Alpen überqueren und gelangst in acht Etappen von der Stadt Mozarts an die wundervolle Adria – dank des acht Kilometer langen Eisenbahn-Tauerntunnels ohne große Steigungsstrecken.
- Besonderheit: Kulturelle, sportliche und kulinarische Erlebnisse entlang alter Bahnstraßen und zahlreicher Tunnel
- Highlights: Der 140 Meter lange Klammstein-Radtunnel im Gasteinertal, Römerstadt Aquileia
- Charakter: Sanft hügelige Strecke, das anspruchsvollste Stück zwischen St. Johann und dem Gasteiner Tal kann mit der Bahn überbrückt werden
Der Ciclovia Alpe Adria Radweg im Überblick:
➥ Startpunkt | Salzburg |
➳ Endpunkt | Grado |
↔ Distanz | Ca. 410 km |
🕑 Dauer | Ca. 8 – 10 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
E-Bike | Ja |
🚲 Empfohlenes Fahrrad | Trekkingrad |
Tipp: Dich lockt die Adria? Dann schau dir unsere Radreisen auf dem Alpe Adria Radweg an und radle schon bald an die Küsten Italiens. Du willst es noch etwas genauer wissen? Hier haben wir dir alle Infos mitsamt Etappenbeschreibungen zum Alpe Adria Radweg zusammengefasst.
5. Der Innradweg: Von St. Moritz nach Passau

Der Innradweg führt dich auf ca. 520 km in 6 Etappen von St. Moritz über Innsbruck nach Passau. Er folgt dem Inn von der Quelle bis zur Mündung, wobei du durch das Gefälle auch einige schöne Strecken bergab vor dir hast. Vom rauen Bergpanorama in der Schweiz und dem Tiroler Oberland geht es durch das breite Tiroler Inntal in das hügelige bis flache Alpenvorland Bayerns und Oberösterreichs.
Der krönende Abschluss deiner Alpenüberquerung mit dem Fahrrad ist in Passau, wo die drei Flüsse Inn, Ilz und Donau zusammenfließen. Da die Route gut ans regionale Radwegenetz angebunden ist, verlockt sie immer wieder zu kleinen Abstechern.
- Besonderheit: Historische Altstädte treffen auf Naturhighlights
- Highlights: Festung Kufstein, kristallklare Seen der Oberengadiner Seenplatte
- Charakter: Einige lange Abfahrten mit wenigen, aber heftigen Steigungen
Der Innradweg im Überblick:
➥ Startpunkt | St. Moritz |
➳ Endpunkt | Passau |
↔ Distanz | Ca. 520 km |
🕑 Dauer | Ca. 12 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
E-Bike | Ja |
🚲 Empfohlenes Fahrrad | Trekkingrad |
Tipp: Was du sonst noch vor deiner Alpenüberquerung entlang des schönen Inn-Flusses wissen solltest, findest du auf unserer Seite zum Innradweg.
6. Der Etschradweg: Von München nach Meran

Die Radtour auf dem Etschradweg ist genau das Richtige für dich, wenn dich eine Alpenüberquerung reizt, du es aber lieber etwas gelassener angehen lassen möchtest oder noch nicht ganz so geübt im Fernradfahren bist. Die Route startet in der bayerischen Landeshauptstadt München. Von dort aus gelangst du direkt am ersten Tag durch den Forstenrieder Park zum wundervollen Starnberger See. So traumhaft wie er vor dir liegt, ist es nur zu gut, dass er dich auch auf der nächsten Etappe noch begleitet. Du radelst am Ufer entlang durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, das größte Moorgebiet Mitteleuropas.
Bei der Fahrt durch das sonnige Hochtal lassen dich die Panoramen auf das Karwendel- und Wettersteingebirge sicherlich hin und wieder etwas langsamer in die Pedale treten. Es folgen Imst, das „Meran Nordtirols“, das Kloster Zams und Landeck. Um die Strecke zum Reschenpass abzukürzen, steht dort ein Bus bis nach Nauders bereit. So kannst du nach rund 70 Höhenmetern schon wieder hinab an den Reschensee sausen und hast noch genug Luft, um am letzten Tag dieser Radtour durch die Alpen Meran in vollen Zügen auszukosten.
- Besonderheit: Magische Ausblicke auf Zugsspitze, Karwendel und Ortler
- Highlights: Starnberger See, Panorama auf dem Ortler
- Charakter: Hauptsächlich auf gut ausgebauten Radwegen, täglich kleine Anstiege, der Reschenpass kann per Bustransfer überbrückt werden
Der Etschradweg im Überblick:
➥ Startpunkt | München |
➳ Endpunkt | Meran |
↔ Distanz | Ca. 315 km |
🕑 Dauer | Ca. 8 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
E-Bike | Ja |
🚲 Empfohlenes Fahrrad | Trekkingrad |
Tipp: Am letzten Tag geht dir etwas die Puste aus? Kein Problem. Zwischen Mals und Meran kannst du fast jederzeit in die Vinschgaubahn einsteigen und dich ein Stückchen kutschieren lassen. Die achttägige Alpenüberquerung München – Meran war noch nicht genug für dich? Dann fahr doch weiter bis nach Torbole oder Riva am Gardasee, zum Beispiel auf der Radreise Alpenüberquerung München – Gardasee mit dem Rad.
Wissenswertes zu einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
So eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad ist definitiv nichts Alltägliches. Damit du das Abenteuer auf zwei Rädern zwischen grünen Almen, kristallklaren Seen und sanften Meereswellen so richtig genießen kannst, ist etwas Vorbereitung gefragt. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Tipp: Bevor du dich auf eine der Fahrradrouten über die Alpen begibst, empfehlen wir dir, einen Blick auf diese Blogs zu werfen:
Beste Reisezeit | In den Sommermonaten ist das Wetter in den Bergen am konstantesten. |
Dauer | Je nach deiner Route und deinem Fitnesslevel kannst du unterschiedlich lange unterwegs sein. Im Allgemeinen solltest du zwischen vier und zehn Tagen einplanen. |
Die richtige Route finden | Berücksichtige dein Fitnesslevel und deine technischen Fertigkeiten. Verschaffe dir einen Überblick über die unterschiedlichen Routen in Bezug auf Länge der Etappen, Beschaffenheit der Wege und Höhenunterschiede. |
Das richtige Fahrrad | Wähle ein für die Strecke geeignetes Fahrrad, das auf alpine Touren abgestimmt ist. Stelle sicher, dass dein Bike einwandfrei funktioniert. |
Erforderliche Fertigkeiten | Deine Kondition und Fähigkeiten sollten der Strecke angemessen sein, du solltest (kleinere) Reparaturen an deinem Fahrrad ausführen können und dich mit Karte und GPS-Gerät auskennen. |
Training | Beginne mindestens drei Monate vor deiner Radreise mit längeren Radtouren mit ähnlichen Anforderungen und kombiniere dazu Kraftübungen für Beine und Rumpf. |
Übernachtungsmöglichkeiten | Überlege, ob du lieber in traditionellen Hütten oder komfortableren Hotels oder Pensionen übernachten möchtest. Buche insbesondere in der Hauptsaison im Voraus. |
Packliste | Wichtig sind atmungsaktive Funktionskleidung, wasserdichte Regenkleidung, ein Reparaturset, Kartenmaterial, Erste-Hilfe-Set, Ausweisdokumente, Bargeld & EC-Karte, Verpflegung. Hier geht’s zu unserer gesamten Packliste für eine Radreise. |
Wetter | Behalte sowohl vor als auch während der Tour stets die Wettervoraussagen im Auge und denke daran, dass diese vor allem in den Bergen schnell umschlagen können. |
Rückreise | Willst du nicht wieder zurück radeln, solltest du dich über Zug- oder Busverbindungen vom Ziel an deinen Startpunkt informieren und gegebenenfalls einen Shuttle buchen. |
Die schönsten Routen für eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad: Abwechslungsreiches Fahrvergnügen
Für welche Route du dich auch entscheidest, um mit dem Fahrrad über die Alpen zu fahren: Atemberaubende Panoramen, zauberhafte Landschaften von weiten Tälern über stille Seen bis hin zu majestätischen Berggipfeln sowie liebliche Städtchen und internationales Flair werden deine täglichen Begleiter sein. Da die Radwege in der Regel bestens ausgebaut und beschildert sind, musst du nur noch eins tun: Den Mix aus Natur, Kultur und kulinarischen Erlebnissen in vollen Zügen genießen. Achja, und in die Pedale treten solltest du hin und wieder wohl auch, obwohl es bei den Ausblicken fast schon schade ist, dass das Ziel mit jedem Tritt ein Stückchen näher rückt.
Auf den ASI Transalp-Touren wirst Du mit Kartenmaterial ausgestattet und gelangst auf den bestens ausgearbeiteten Routen von einem traumhaften Ort zum nächsten. Ob du gerade erst mit dem Fernradeln startest oder schon erfahren bist, ob du es gemächlich angehen willst oder die Herausforderung suchst: Wirf einen Blick auf die ASI Transalp Radwege und lasse das, wovon so viele passionierte Radfahrende träumen, zur Wirklichkeit werden.
Schreibe einen Kommentar